BB-Marktübersichten: Antriebe und Rollläden
Auch beim guten, alten Rollladen ist die Entwicklung noch nicht ausgereizt. Das zeigt der neue heroal LC, der mit seinen ausstellbaren Lamellen auch die Möglichkeit der Lichtlenkung bieten kann. Bild: Bauelemente Bau

Die aktualisierte Marktübersicht der Roll- und Klappladensysteme ist zusammen mit der Marktübersicht der Antriebe und Steuerungen traditionell der Themenschwerpunkt der Märzausgabe von Bauelemente Bau. Dieses Jahr kommt der Veröffentlichung eine besondere Bedeutung zu. Denn die R+T in Stuttgart als die wichtigste Messe der Branche wird für eine hohe Innovationsdichte sorgen. Mit der Dokumentation wollen die zur Messe vorgestellten Neuheiten in den Marktübersichten aufgreifen, um Ihnen als Leser aufzuzeigen, welche neuen Produkte und damit Möglichkeiten es gibt, um sich bei den Kunden ins Gespräch zu bringen.
Bei der Entwicklung neuer Motoren haben die Entwickler aus den Häusern Geiger und Somfy den Schwerpunkt unter anderem auf die Geräuschreduzierung aber auch einen deutlich schnelleren Lauf gelegt. Darüber hinaus stehen jetzt auch konfigurierbare Antriebe zur Verfügung, so dass eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden bzw. den eingesetzten Behang möglich ist. Mit entsprechenden Konfigurationstools können schon beim Kastenkonfektionär individuelle Anfahrmodi, Endlagen oder Drehgeschwindigkeiten vorab schon eingestellt werden, so dass dem Monteur die Montage deutlich erleichtert wird. Motoren mit zwei Geschwindigkeiten sind das Mittel der Wahl, wenn es gilt Raffstoren genau zu justieren und die Geduld des Nutzers beim Öffnen und Schließen nicht allzu sehr zu strapazieren.
Raffstore und ZipScreen legen zu
Der gute alte Rollladen bekommt mehr und mehr Konkurrenz. Auch im Wohnungsbau halten die bisher eher im Objektbau eingesetzten Behänge wie Raffstores oder ZipScreens Einzug. Und die unterschiedlichen Behänge werden in einem Objekt munter miteinander gemischt. Die Herausforderung für die Hersteller von Aufsatz- oder Vorbaukästen lautet daher, Konstruktionen zur Verfügung zu stellen, in die sämtliche Varianten inklusive dem Insektenschutz integriert werden können. Deutlich mehrt gefragt als früher sind Lösungen zu unsichtbaren Integration der Kästen in der Gebäudehülle, die Absätze von Vorbaukästen, die farbliche Akzente setzten sind, dagegen eher rückläufig.
Rollladen übernimmt Lichtlenkung
Der Rollladen ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Sonnenschutzeinrichtung. Wäre da nicht das Problem, das der Nutzer dann im Dunklen sitzt. Zur R+T wurde daher erneut eine ganze Reihe von Rollladenkonstruktionen präsentiert, die mit transparenten Lamellen bzw. der Möglichkeit, die Lamellen zu verstellen, sich an einer Lösung des Problems versuchen. Von heroal kommt mit heroal LC ein neuer Rollladen, der mit seinen ausstellbaren Lamellen sogar die Funktion der Lichtlenkung übernehmen kann.
Überarbeitung notwendig
Beim Klassiker unter den Sonnenschutzlösungen, dem Klappladen geht der mengenmäßige Trend eindeutig zum Schiebeladen. Der Einsatz von Klappläden erfolgt heute überwiegend im Austausch bestehender Anlagen oder aber im Denkmalschutz. Im Neubau hingegen dominiert eindeutig der Schiebeladen, entspricht er doch mit Füllungen aus schlichten Holzplatten, Verglasungen, Aluminiumblechen oder Streckgittern etc. doch am ehesten der mit der modernen Architektur vorgegebenen Gestaltungslinie. Neben Klapp- und Schiebeläden finden auch Faltschiebe-Konstruktionen mehr und mehr Anwendung, darunter auch vertikale Lösungen. Diese allerdings bis jetzt überwiegend im Objektbereich.
Dieser Entwicklung werden wir mit der Überarbeitung der Tabelle zur Erfassung der technischen Daten Rechnung tragen, um Ihnen im nächsten Jahr auch für diese Sonnenschutzvariante eine Möglichkeit des Vergleiches der verschiedenen Lösungen bieten zu können. Sollten Sie hierzu Anregungen haben, dann setzen Sie sich doch bitte mit uns in Verbindung, damit wird diese einfließen lassen können.
Kostenloser Download
Die umfassenden Marktübersichten mit den für den deutschen Markt wesentlichen Anbietern finden Sie in der Märzausgabe von Bauelemente Bau, die seit dem 12. März auf dem Markt ist.
Die Tabelle mit den technischen Daten der Antriebe bzw. der Roll- und Klappläden wir auf unserer Internetseite www.bauelemente-bau.eu als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Dort finden Sie unter der Rubrik „Archiv" auch die Tabellen der anderen Produktgruppen.