13. März 2015

Neue Themen, neue Besuchergruppen

Ein wesentlicher Ausstellungsschwerpunkt der diesjährigen R+T war das Thema "Lebens(t)raum Terrasse" bzw. "Outdoor Living".

Foto: Bauelemente Bau

Rund 900 Aussteller, darunter die im internationalen Rollladen- und Sonnenschutzmarkt führenden Anbieter und mehr als 60.000 Besucher...Diese wenigen Fakten zeigen, dass die R+T ihre Position als Weltleitmesse weiter festigen konnte. Auch wenn die Messe mittlerweile Satellitenveranstaltungen in Istanbul, Shanghai und Melbourne durchführt, so wir doch das Original in Stuttgart dennoch als unverzichtbare Veranstaltung angesehen. Was den Anteil von über 50 Prozent an ausländischen Besuchern aus insgesamt über 120 Ländern erklärt.

Mit einer ausführlichen Messeberichterstattung wollen wir Sie als Leser von Bauelemente Bau in bewährter Manier über die wesentlichen Neuheiten informieren. Wir beginnen damit in der Märzausgabe in etwas kleinerem Umfang und legen dann etwas ausführlicher in der Aprilausgabe noch einmal nach.

Als Weltleitmesse ist die R+T in Stuttgart die Plattform schlechthin, um Produktneuheiten erstmals zu präsentieren. Dabei ist schon seit vielen Jahren die Energieeffizienz das beherrschende Thema. Parallel dazu gewinnt der Komfort und angesichts stetig steigender Einbruchszahlen auch die Sicherheit an Bedeutung.

Lebens(t)raum Terrasse

Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt war das Thema der "Lebensraum Terrasse" bzw. "Outdoor Living". Neben Markisen und Sonnenschirmen wurde von einer Vielzahl von Ausstellern eine überraschend große Anzahl an unterschiedlichsten Terrassendachkonstruktionen vorgestellt. Den oberen Abschluss bilden dabei neben Verglasungen auch Markisen und immer öfter auch ZipScreens oder drehbare Aluminiumlamellen. Besonders hoch im Kurs scheinen dabei kubische Konstruktionen mit waagrechten Dächern zu stehen, die optisch gut zu modernen Gebäuden passen. Hier waren an einer ganzen Reihe von Ständen entsprechende Neuheiten zu sehen.

SmartHome lockt neue Besuchergruppen

Wie zu erwarten war auch das Thema SmartHome einer der Ausstellungsschwerpunkte in Stuttgart. Von einer immer größer werdenden Zahl von An-bietern wird die Technologie weiter vorangetrieben. Die Möglichkeiten der Anwendung werden weiter erweitert, es können immer mehr Produkte, die unmittelbar mit Sicht- und Sonnenschutz nichts zu tun haben, angesprochen werden.
Die notwendige Vernetzung der einzelnen Gewerke sorgt nach Beobachtung der Messegesellschaft auch dafür, dass neue Berufsgruppen den Weg auf die R+T finden. Zu ihnen zählten unter anderem Fensterbauer, Facility Manager, Energieberater, das Elektrohandwerk und Immobilienverwalter.

Quelle der Anregung

Zwischen der Bau in München und der R+T in Stuttgart liegen gerade einmal 4 Wochen. Dies erleichtert den Vergleich der beiden Veranstaltungen. So fällt bei der Gestaltung der Messestände eines auf: während die Aussteller der fensterbau/frontale als auch der Bau in ihren Präsentationen nach wie vor die Technik in den Mittelpunkt stellen, viel von bauphysikalischen Werten die Rede ist, wird zur R+T in Stuttgart auf Lifestyle und Design und damit in hohem Maße auf Emotion gesetzt. Schon allein aus diesem Grund würde sich für die Aussteller der Bau und fensterbau künftig ein Abstecher nach Stuttgart lohnen, um sich dort Anregungen für den nächsten Messeauftritt zu holen.

Eine wachsende Zahl von Fenster- und Türenherstellern sowie Metallbauern hat verstanden, welche Geschäftschancen für sie im Bereich Sicht- und Sonnenschutz, bei Antrieben und Steuerungen, dem Thema SmartHome, Terrassendächern etc. schlummern. Für sie war die R+T die ideale Plattform um auszuloten, was die aktuellen Trends sind und in welchem Bereich die größten Chancen liegen.
Auch für eine wachsende Zahl an Architekten ist die Messe mittlerweile eine wichtige Inspirations- und Informationsquelle. Mit verantwortlich dafür ist auch der internationale Kongress „Front Shell Frame - Facades 2015". Er trägt mit dazu bei, dass sich Architekten und Planer intensiver als je zuvor auch mit dem Thema Sicht- und Sonnenschutz als auch Lichtlenkung auseinandersetzen. Denn die Potenziale zur Energieeinsparung sind beachtlich. Der Gesetzgeber fordert daher schon seit einiger Zeit nicht nur für Verwaltungs- sondern auch für Wohngebäude die Installation eines sommerlichen Wärmeschutzes, um den Einsatz von Klimageräten zu vermeiden.
Die nächste R+T findet vom 27. Februar bis 3. März 2018 statt.

In der Märzausgabe von Bauelemente Bau finden Sie den ersten Teil unserer ausführlichen Nachberichterstattung zur R+T. Den Teil II veröffentlichen wir der Ausgabe April, die am 16. April erscheinen wird.