Nach der Optik nun auch die Haptik

CPL Touch-Haptik Greyline. Foto: Prüm
Neue Dekoroberflächen, die nicht nur in der Optik sondern auch in der Haptik dem Original täuschend ähnlich sind. Schiebetüren, die auch den Anforderungen an den Schallschutz entsprechen. Neue Glasbearbeitungstechniken erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten von Glastüren. Massivholztüren mit sichtbar ausgespachtelten Ästen und Rissen, die zur natürlichen Schönheit des Werkstoffes stehen...
Die Designer und Entwickler haben sich im Hinblick auf die Bau 2015 ins Zeug gelegt, so dass sich in Gestaltung und Technik bei den Innentüren einiges getan hat. Dies wollen wir mit der aktualisierten Fassung der Marktübersicht aufgreifen, um Ihnen aufzuzeigen, welche neuen Möglichkeiten sich bieten, um sich bei Ihren Kunden ins Gespräch zu bringen.
Das Unternehmen Comtür hat jetzt auch flächenbündige oder sogar unsichtbare, in die Wand integrierte Zargensysteme im Programm. Sichtbar bleibt das eigentliche Türenelement, wird damit besonders zur Geltung gebracht. Auch VitaDoor bietet neue Tür- und Zargensysteme: mit der Serie modulWerk 1.0 kommt eine filigrane Zarge auf den Markt mit einem Zargenspiegel von lediglich 5 mm. Mit verdeckten Bändern können Türelemente bis einem Gewicht von bis 80 kg eingebaut werden. Optional ist auf Kundenwunsch auch eine reverse öffnende Lösung möglich. Mit der "Stockzarge" hat neuformtür eine hoch flexible Zargenkonstruktion auf den Markt gebracht. Mit ihr können Sonderkonstruktionen wie Tapetentüren, Nischentüren oder Türelemente für denkmalgeschützte Gebäude umgesetzt werden.
Zurückhaltender Klassiker
Allen modischen Strömungen zum Trotz haben die Weißlacktüren einen stabilen Marktanteil. Das mag an ihrer Wandlungsfähigkeit liegen, die sich in klassischen, stilechten Entwürfen aber auch in ganz modernen, puristisch gestalteten Elemente äußert. Zum dauerhaften Erfolg dürfte aber auch eine große Gruppe von Türenkunden beitragen, die mit ihren neuen Türen ganz bewusst keine Akzente setzen möchten, sondern sich eine zurückhaltende Integration ins Umfeld wünschen.
Für dieses Klientel hat Lebo sein hochwertiges Weißlack-Türen-Programm umfassend erweitert. Insgesamt wurden 61 Modellvarianten mit und ohne Lichtausschnitt in das Sortiment aufgenommen. Auch das Unternehmen Bawo hat sich auf Weißlacktüren in traditioneller Rahmenbauweise spezialisiert. In einer breiten Modellpalette finden sich die passenden Elemente sowohl für das rustikale Landhaus, das denkmalgeschützte Stadthaus oder das moderne, puristisch gehaltene Architektenhaus.
In einem neuen über 200 Seiten starken Weißlack-Katalog präsentiert Köhnlein ein komplett überarbeitetes Türenprogramm mit bewährten und neu ergänzten Türmodellen in allen Modellreihen.
Neue Glasgestaltungstechnik
Bei Garant kommt neben dem bewährten Siebdruckverfahren eine neuartige Laser-Oberflächengravur zum Einsatz. Somit gelingt es, filigrane Designs und feinste Motive auf das Glas zu bringen. Anspruchsvolle Ideen werden dreidimensional wiedergegeben. Attraktive, elegante und plastische Gestaltungen werden so möglich und flexibel umsetzbar.
Realitätsgetreue Optik und Haptik
Mit Hörmann mischt sich ein neuer potenter Anbieter unter die Schar der etablierten Innentürenhersteller. Vermarktet werden die Elemente über die vorhandene Vertriebsstruktur, sprich über das Fachhandwerk und den qualifizierten Bauelemente-Fachhandel. Zur Bau hatte das Unternehmen Türen mit Duradecor Oberfläche vorgestellt. Diese weisen nicht nur eine realitätsgetreue Holz-Anmutung auf. Bei einem Teil der Elemente sind die geprägte Struktur und das Dekor aufeinander abgestimmt.
Auch von Mosel-Türen kommen Elemente mit fein geprägten Holzmaserungen. Diese vermitteln sowohl optisch als auch haptisch den Eindruck einer Echtholz-Oberfläche. Auch von Prüm kommen Türen mit neuen CPL-Dekoren. Die Oberflächen-Beschichtung CPL Touch verbindet damit hohe Robustheit mit dem Gefühl einer echten Holzoberfläche.
Von Jeld-Wen wurden Türen mit strukturierter Oberfläche vorgestellt. Allerdings geht das Unternehmen mit der Serie "DuriTop Trend Struktur Weiß" einen andern Weg. Die neue Oberfläche mit wahlweise längs- oder querlaufender Struktur verbindet erfolgreich zwei beherrschende Türentrends der letzten Jahre: Oberflächen-Haptik und klares Weiß.
Kostenloser Download
Die Tabelle mit den technischen Daten der Innentüren bieten wir Ihnen auf der Startseite unserer Internetseite www.bauelemente-bau.eu als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Dort finden Sie unter der Rubrik „Archiv" auch die Tabellen der anderen Produktgruppen.