15. Mai 2015

BB-Marktübersicht: Schlanke Konstruktionen, moderate Bautiefen

Themenschwerpunkt in der Maiausgabe von Bauelemente Bau: Die aktuelle BB-Marktübersicht wärmegedämmte Aluminium-, Stahl- und Edelstahl-Profile. Foto: Schüco.

Die Bau als wichtigste Plattform für die Präsentation von Neuheiten bei den Aluminium-Profilsystemen liegt nur wenige Monate zurück. Neben neuen Fassadensystemen mit besonders schmalen Ansichten wurden Konstruktionen vorgestellt, die bei moderater Bautiefe selbst die Anforderungen an den Bau von Passivhäusern erfüllen. Für die Erfüllung unterschiedlichster Anforderungen an den Rauch- und Brandschutz wurden modulare Baukastenlösungen präsentiert. Darüber hinaus war die weitere Vereinfachung und Beschleunigung der Montage ein wichtiges Entwicklungsziel. Dank der Beteiligung aller für den deutschen Markt relevanten Systemhäuser können wir Ihnen mit der aktualisierten Marktübersicht einen umfassenden Überblick über den neuen Stand der Systemtechnik bieten.


Hueck startet wie geplant im Mai die Markteinführung des auf der BAU 2015 in München erstmals präsentierten Fenster- und Türensystems Lambda WS/DS 075. Das System zeichnet sich unter anderem durch eine schnelle Verarbeitung, schmale Profilansichten und eine hohe Profil- und Zubehörvielfalt aus. Zudem können mit einer moderaten Bautiefe von lediglich 75 mm auch passivhaustaugliche Elemente produziert werden.
Sykon bietet mit seiner Türen Serie 75/75plus eine Konstruktion für flächenbündige sowie Türen mit „Althaus"-Blendrahmen. Wärmedämmleisten für schubweichen Verbund geben der Tür eine gute Wärmedämmung und gewährleisten gleichzeitig ein gutes Verhalten bei extremen Temperatureinflüssen. Erzielbar sind sehr gute Dämmwerte von Ud 1,7 bis 0,74 W/m²K, so dass auch Passivhaus-taugliche Konstruktion ausführbar sind.
Mit Wicline 75 Top ist es dem Systemhaus Wicona gelungen, die Verarbeitungsfreundlichkeit und Qualität des konventionellen Fenstersystems Wicline 75 evo mit hocheffektiver Wärmdämmung zu kombinieren. Beim neuen Wicline 75 Top feiert die ETC Intelligence Verbundzone Premiere; sie ermöglicht Wärmedämmwerte auf Passivhausniveau: Durch intelligenten Materialmix in der Konstruktion sind Uf-Werte für Flügel-Blendrahmen-Kombinationen bis zu 1,0 W/(m²K) erzielbar, ohne dass Dämmeinschübe eingesetzt werden müssen.

Außergewöhnlich schlank

Mit unico XS hatte das Schweizer Systemhaus Forster zur Bau eine interessante Systemerweiterung vorgestellt. Die filigranen Profile aus Stahl ermöglichen unerreicht schmale Ansichtsbreiten von 23 mm für wärmegedämmte Fenster und Festverglasungen. Das Profilsystem aus 100% Stahl eignet sich damit insbesondere die Sanierung von Altbauten. Darüber hinaus werden mit U-Werten bis zu 0.8 W/(m2.K) beim Festfeld und 0.9 W/(m2.K) beim Fenster die heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllt.
Schüco hat mit dem Fassadensystem Schüco FWS 60 CV eine Lösung für Fensterbänder entwickelt, die filigrane Ansichten mit zeitgemäßem Wärmeschutz verbindet. Auch optisch überzeugt das neue System: Festfelder und Öffnungselemente sind von außen nicht unterscheidbar.
Das neue Panorama-Design Fassadensystem Schüco FWS 35 PD ermöglicht mit seiner reduzierten Ansichtsbreite von nur 35 mm, Aluminium Pfosten-/Riegel Fassaden zu realisieren die hohe Ansprüche in Sachen transparenter Architektur erfüllen. Das Fassadensystem ist in der Version SI (super insulation) mit einem Uf-Wert von bis zu 0,9 W/m²K vom Passivhaus Institut in Darmstadt zertifiziert.

Universelles Plattformsystem

Mit „Next Facade" hat Kawneer in München eine Plattformlösung vorgestellt, die von gemeinsam mit anderen Herstellern und Hochschulen entwickelt wurde. Das ganzheitliche Fassadenkonzept kombiniert Heizen, Kühlen und Lüften mit Wärmerückgewinnung und integriert optional Sonnenschutz, Blendschutz und Gebäudeautomation. Alle Komponenten sind modular aufgebaut, optimal aufeinander abgestimmt und einfach adaptierbar an wechselnde Anforderungen.

Herausforderung Barrierefreiheit

PSK-Türen hatten bisher einen entscheidenden Nachteil: den unteren Blendrahmen als Stolperschwelle. Zur Bau hatte der Beschlaghersteller GU auf der Basis des neuen Parallelschiebe-Kippbeschlages GU-968/200 mZ eine barrierefreie Lösung vorgestellt, die gemeinsam mit dem Systemhaus Schüco entwickelt wurde. Möglich wurde dies durch eine in den Boden versenkte Laufschiene und Laufschuhe in Kombination mit einer speziellen Bodenschwellenlösung.
Auch heroal hat sich der Materie angenommen und in München Schwellenlösungen mit „Null-Barriere" gezeigt. Um dies zu realisieren und gleichzeitig vor Feuchtschäden im Innenbereich zu schützen, hat das Unternehmen das neue Drainagesystem heroal DS entwickelt. Dieses führt das anfallende Oberflächenwasser mit bis zu 200 Litern pro Meter rückstaufrei unter einer hochwertigen Edelstahlabdeckung ab.

Kostenloser Download

Die Tabelle mit den technischen Daten der Profilsysteme bieten wir Ihnen auf unserer Internetseite www.bauelemente-bau.eu als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Dort finden Sie unter der Rubrik „Archiv" auch die Tabellen der anderen Produktgruppen.