18. Mai 2015

Die LIGNA baut Position als Nr. 1 weiter aus

Auch in diesem Jahr herrschte wieder reger Betrieb an den Messeständen.

Mit den Schwerpunkten Innovative Technologien und Fertigungsszenarien, Großmaschinen und der Einzug von Industrie 4.0 ist am Freitag, 15. Mai, die LIGNA als weltweit wichtigste Messe für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge der Holzbe- und -verarbeitung in Hannover zu Ende gegangen. „Die Aussteller haben einem Weltpublikum ihre neuesten Entwicklungen präsentiert und den hohen Standard demonstriert, den die Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und intelligentem Werkstück in der Möbel- und Holzindustrie inzwischen erreicht hat", sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG. „Wegweisende neue Technologien sind der Schlüssel zum Erfolg für Tischler und Schreiner. Denn sie ermöglichen es, vernetzte Fertigung in ihren Gewerken umzusetzen."

Herausragende Ergebnisse

1.567 Aussteller präsentierten seit Montag auf mehr als 120.000 Quadratmetern ihre Lösungen und Technologien für die nächsten Jahre, sowie innovative Fertigungsanlagen. Im Mittelpunkt stand die vernetzte Fertigung für die effizienzgesteigerte Produktion. „Das LIGNA-Ergebnis ist in diesem Jahr auf Aussteller- wie auf Besucherseite ein starker Dreiklang: herausragende Internationalität, beeindruckende Innovationskraft, gestiegene Top-Managementquote", führte Köckler weiter aus.

Wolfgang Pöschl, Vorstandsvorsitzender der Michael Weinig AG wie auch des Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen, ergänzte: „Die LIGNA ist unseren hohen Erwartungen mehr als gerecht geworden. Sie hat in einem guten Marktumfeld nochmal deutliche Impulse setzen können. Und sie hat gezeigt, wie sehr die Holzindustrie in ihrer ganzen Breite von neuen Technologien profitieren wird. Genau das erwarten unsere Kunden aus der ganzen Welt von ihrer Leitmesse."

Die LIGNA in Besucherzahlen

Insgesamt 96.000 Fachbesucher durfte die LIGNA dieses Jahr zählen. Rund 40.000 davon kamen aus dem Ausland. Eine Steigerung gegenüber dem Ergebnis von vor zwei Jahren, als 32.800 ausländische Besucher gezählt wurden. Als stärkste Besucherländer konnten Österreich, Frankreich, Italien, die USA, Großbritannien, Russland, Belgien, Polen, Schweden, China und Brasilien ausgemacht werden. Der Fachbesucheranteil hat mit 96 Prozent noch einmal zugelegt, 2013 lag die Quote bei 94 Prozent.

Auch die Zahl der Besucher aus Asien ist mit 4.700 (2013: 2.800) stark gestiegen. Aus dem Nahen und Mittleren Osten ergaben sich Zuwächse von 86 Prozent; Süd-, Ost- und Zentral-Asien verzeichneten 62 Prozent Wachstum. Mit 2.800 Besuchern reisten aus Süd- und Mittelamerika erheblich mehr Menschen zur LIGNA an als 2013 (1.700). „Wer internationale Geschäfte anbahnen wollte, war in Hannover dabei. Mehr als ein Viertel aller Fachbesucher plant, Aufträge direkt auf der LIGNA zu vergeben oder hat dies bereits getan", resümierte Köckler.

Die nächste LIGNA wird im gewohnten Rhythmus wieder in zwei Jahren vom 22. Mai bis 26. Mai 2017 in Hannover stattfinden.

Einen ausführlichen Messebericht und den dort vorgestellten Neuheiten und Innovationen finden Sie in der Juni/Juli Ausgabe von Bauelemente Bau.