Power-Workshop, Schauprüfungen, Networking..
Mit einer veränderten Organisation wurde dem starken Bedürfnis nach ?Networking" der Besucher der Fenstertage Rechnung getragen.

Die Rosenheimer Fenstertage 2015, die heuer unter dem Leitthema "Qualität und Sicherheit" stehen werden die Besucher mit einer grundlegend veränderten Form und Struktur überraschen. Damit wird das Ziel verfolgt, verstärkt Fensterbauer für die Teilnahme an der Veranstaltung zu gewinnen und zugleich noch besser der großen Zahl der Besucher und deren Bedürfnis nach Möglichkeiten zum Austausch mit den Kollegen Rechnung zu tragen.
Starten werden die Rosenheimer Fenstertage diesmal schon am Mittwoch mit dem „Power-Workshop für Fensterbauer" Der 4-stündige Workshop am Nachmittag richtet sich exklusiv an Fensterbauer. Um diesen ein niedrigschwelliges Einstiegsangebot zu machen, kann der Workshop auch unabhängig selbstverständlich aber auch in Kombination mit den Fenstertagen gebucht und besucht werden.
Themen des Workshops sind Lösungen, Empfehlungen und Praxistipps für vier Problemkreise, mit denen Fensterbauer intensiv konfrontiert sind:
• Glasstatik für Fensterbauer (Vereinfachtes Tabellenverfahren)
• Richtige Auswahl und Befestigung von Fensterbeschlägen
• Nichts geht über richtiges Montieren - Praxisfälle aus der Fenstermontage
• Kleine Details mit großer Wirkung - Schadensfälle und deren Vermeidung
Die Teilnehmer des Workshops sind ab 20:00 Uhr zu einem "Stell-Dich-Ein" eingeladen.
Mehr Themenblöcke
Die Zahl der Themenblöcke am Donnerstag und Freitagvormittag wurde von acht auf dreizehn erhöht. Die wesentlich Veränderung ist aber: die Vorträge werden nicht mehr streng synchronisiert, um den Besuchern einen Wechsel zwischen den Themenblöcken zu erleichtern. Vielmehr finden diese jetzt zeitversetzt statt. Außerdem werden nicht alle Themenblöcke gleich vie Zeit in Anspruch nehmen. Damit ist es möglich, auf deutlich mehr Themen einzugehen und das „Pausengedränge" etwas entzerren. Zudem wird damit der Tatsache Rechnung getragen, dass für viele Teilnehmer der Austausch unter den Kollegen der eigentliche Grund für die Teilnahme an den Fenstertagen ist.
Für diejenigen, die das intensiv und vielleicht auch etwas vertraulicher betreiben möchten, werden die Veranstalter einen neuen Meeting-Point im „Saal Chiemgau" einrichten. Um das Networking vorab planen zu können, erhalten die Besucher die Teilnehmerliste und eine ift-Expertenliste bereits im Vorfeld.
Am zweiten Tag der Rosenheimer Fenstertage besteht neben dem Vortragsprogramm die Möglichkeit, an einer Baubesichtigung des neuen ift-Technologiezentrums oder aber an einer Reihe von Showprüfungen teilzunehmen. Wer Interesse hat, sollte sich so bald wie möglich am ersten Veranstaltungstag im Tagungsbüro anmelden. Denn für beide Angebote ist die Teilnehmerzahl strikt begrenzt.
Festabend in gewohnter Manier
Erstmalig wird es keine feste Mittagspause, sondern die Möglichkeit über den ganzen Tag hinweg - je nach eigenen Bedürfnissen und der persönlichen Besuchsplanung der Vorträge - etwas zu Essen und zu trinken zu bekommen. Damit soll das Gedränge zur Mittagszeit entzerrt werden.
Neben den vielen Veränderungen zu den diesjährigen Fenstertagen bleibt doch eines beim Alten: Der zünftige Festabend in der Rosenheimer Inntalhalle. Ab 19.00 Uhr erwarten die Gäste Blasmusik und bayerische Spezialitäten wie Ochs am Spieß, halbe Ente mit Kloß....
Onlineanmeldung möglich
Wer sich für die Rosenheimer Fenstertage 2015 online angemeldet hat, erhält nach Bezahlung seine persönliche Eintrittskarte per E-Mail zugesandt und kann es sich zu Hause oder im Büro ausdrucken. Auf dieser Eintrittskarte ist ein Barcode aufgedruckt, der beim Einlass zu den Rosenheimer Fenstertagen gescannt wird.
Hier geht´s zum Power-Workshop
Und hier können Sie sich gleich anmelden
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie wie imer in unserem Veranstaltungskalender