bb-Marktübersicht: Wärmegedämmte Aluminium-, Stahl- und Edelstahl-Systemkonstruktionen
Die Antwort schon parat?

Foto: Wicona.
Seit dem 1. Januar 2016 gilt die zweite Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014). Damit werden die energetischen Anforderungen für Neubauten noch einmal verschärft. Welche Auswirkung hat das auf Aluminium-, Stahl- und Edelstahl-Profilsysteme für Fenster, Türen und Fassaden?
Darüber wollen wir Sie als Leser mit der aktualisierten Marktübersicht der Systemkonstruktionen informieren. Diese bildet traditionell den Themenschwerpunkt der Maiausgabe von bauelemente bau. Mit der aktuellen Dokumentation wollen wir vor allem aufzeigen, was die Anbieter von Profilsystemen an Produkten zu bieten haben, mit denen sich die neuen Anforderungen erfüllen lassen.
Auf der Fensterbau Frontale 2016 hatte das Systemhaus heroal zum ersten Mal sein passivhauszertifizierte Fenstersystem heroal W 77 PH vorgestellt. Das wurde als „Zertifizierte Passivhaus Komponente" in der Kategorie Fensterrahmen gema?ß der Passivhaus Effizienzklasse phC eingestuft. Die Entwicklung der letzten Jahre bringt es mit sich, dass dem Metallbauer heute eine ganze Reihe von Konstruktionen für den Einsatz im Passivhausbau (auch mit Zertifikat wie Sapa, Schüco und Wicona) zur Verfügung steht, und das bei moderaten Bautiefen. Nach wie vor an der Spitze im Wettbewerb rund um die Wärmedämmung liegt das Systemhaus Pural mit seiner Profilserie eco90 und einem Uf-Wert von 0,70 W/m2K bzw. einem möglichen Uw-Wert von bis zu 0,65 W/m2K.
Eine Sonderstellung nehmen im Markt die Stahlprofile ein. Sie kommen zum Einsatz, wenn besonders schlanke Ansichten bei Fenstern oder Fassaden gefragt sind, Elemente möglichst originalgetreu rekonstruiert werden müssen oder besonders hohe statische Anforderungen zu erfüllen oder besonders große Fassadenraster gefragt sind. Dass dabei die Statik nicht zu Lasten einer guten Wärmedämmung gehen muss, zeigt unter anderem eine Fensterkonstruktion des Schweizer Anbieters Forster, die bei einer Ansichtsbreite von 55 mm (Fenster-/Stulpflügel) einen Uw-Wert von 0,84 W/m2K erreicht.
Barrierefreiheit in Form der Nullschwelle
Sowohl für öffentliche Gebäude als auch für barrierefreie Wohnungen fordert die DIN 18040, dass untere Türanschläge zu vermeiden sind. Nur falls technisch nicht anders machbar, dürfen Türschwellen max. 20 mm betragen. Dass die Nullschwelle die optimale Lösung ist, erschien lange wegen der zugleich geforderten Dichtigkeit nicht realisierbar. Schon zur Bau 2015 hatte heroal ein spezielles Drainagesystem entwickelt, mit dem die Ausführung einer schwellenfreien Null-Barriere möglich wird. Schüco kann dank der Zusammenarbeit mit dem Beschlaghaus GU sogar mit dem Schüco-Fenster AWS 75.SI+ eine barrierefreie PASK-Lösung bieten.
Darf‘s noch etwas größer sein?
Der aktuelle Hype bei Hebe-Schiebe-Türen zeigt vor allem Eines: die Elemente können gar nicht groß genug sein, wenn es denn die Beschläge und die Profilkonstruktionen hergeben. Hier ist das Rahmenmaterial Aluminium aus statischen Gründen gegenüber Kunststoff klar im Vorteil. Im Rahmen der aktuellen Marktübersicht präsentiert Gutmann seine neue Hebeschiebeserie SC180+ HW, die durch einfache Verarbeitung, wettbewerbsfähige Leistungswerte und leichte Bedienbarkeit überzeugt. Ähnliche Konstruktion haben mittlerweile sämtliche Systemhäuser im Programm. Darunter auch Lösungen zur Verglasung direkt auf der Schwelle oder aber für Ganzglasecken. In der Wärmedämmung können die großen Elemente mit Fensterkonstruktionen durchaus mithalten. So können AA 3572 Hebe-Schiebetür von Kawneer Flügelgrößen bis 3.000 mm x 3.000 mm, und Flügelgewichte bis 400 kg realisiert werden. Mit einer hochwertigen Dreifach-Verglasung werden UD-Werte von unter 0,8 W/m2K erreicht.
Beschleunigte Beschlagmontage
Eine um 10 Minuten verkürzte Zeit für die Montage verspricht der neue Drehkipp-Beschlag von Hueck, der gemeinsam mit dem Beschlaghersteller Winkhaus entwickelt wurde. Erreicht wird dies mit deutlich weniger Bauteilen und mit einer reduzierten Anzahl an Schraubstellen. Ein neues Treibstangenkonzept mit einklipsbaren Systemlängen für unterschiedliche Fenstergrößen ersetzt die bisher üblichen Schubstangen.
Kostenloser Download
Die Tabelle mit den technischen Daten der wärmegedämmten Aluminium-, Stahl- und Edelstahl-Systemkonstruktionen der beteiligten Hersteller bieten wir Ihnen bei einem Klick auf den Link als pdf-Datei zum kostenlosen Download an.