16. Juni 2016

Im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums

Mit 29 Vorträgen in 11 Themenblöcken will das ift Rosenheim bei den diesjährigen Fenstertagen auf die aktuellen Herausforderungen und für die Branche relevanten Veränderungen eingehen.

Auch 2016 werden die Vortragsräume wieder gut besucht sein.

Die diesjährigen Rosenheimer Fenstertage stehen ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des führenden europäischen Institutes für die Fenster- und Fassadenbranche. In dieser Zeit wurden durch das ift Rosenheim viele technische Entwicklungen initiiert und zur praktischen Umsetzung begleitet. Anlass, sich auf den Lorbeeren auszuruhen und entspannt zurück zu lehnen, besteht freilich nicht. Denn die Arbeit geht nicht aus. Deshalb werden sich die Fenstertage weiniger mit dem was war beschäftigen, sondern mit den Herausforderungen und Veränderungen, mit denen die Branche aktuell konfrontiert. Um dem gerecht zu werden, sind diesmal 29 Vorträge in 11 Themenblöcken sowie 4 Workshops geplant.

Das Spektrum umfasst praktische Vorträge wie die zur statischen Bemessung, zum Einsatz moderner Messmethoden wie Thermografie und U-Wert oder Tauwasserempfindlichkeit; Berichte zu neuen Normen und Regeln wie der Fassaden- und Glasnorm, Musterbauverordnung oder der nächsten EnEV sowie Zukunftstechnologien wie 3D-Drucker, Großflächen-Display-Fassaden oder druckentspanntes Mehrscheiben-Isolierglas (DEMIG).
Als Keynote-Speaker wird Prof. Dr. Mojib Latif, Träger des Bundesumweltpreises 2015, die notwendigen Konsequenzen des Klimawandels und mögliche Optionen vorstellen.

Power-Workshop für Fensterbauer

Wie im Vorjahr wird es bereits am Mittwoch den 12. Oktober mit den „Power-Workshop" ein spezielles Angebot für Fensterbauer geben. Im Workshop werden vier Themen aus der täglichen Praxis des Fensterbaufachbetriebes behandelt. Dabei wird es um unter anderem um die richtige Planung und Ausführung der neuralgischen Gewerke-Schnittstelle von Fenster, Fensterbankanschluss und Rollladen gehen. Weitere Themen sind die Einbruchhemmung und Fluchtwegsicherheit sowie Planungs- und Ausführungshinweise für absturzsichernde Bauteile und aktuelle Fälle aus dem Sachverständigenzentrum. Um den gewünschten Praxisbezug sicherzustellen, werden nach einem Impulsvortrag gemeinsam mit den Teilnehmern des Workshops Fallbeispiele bearbeitet.

Mehr zu den Rosenheimer Fenstertagen 2016 gibt es hier.