Sanco hat sechs neue Mitglieder in der Schweiz
Mit den neuen Mitgliedern hat die Sanco Gruppe ?die komplette Alpenrepublik abgedeckt".

Die Wiege von Glas Trösch in Bützberg. Foto: Glas Trösch.
Seit dem 1. Juni 2016 verstärken sechs Isolierglasproduktionsbetriebe von Glas Trösch aus der Schweiz die Sanco Gruppe. Das klare Bekenntnis von Glas Trösch zur Sanco Familie bereichert die Marke und alle Mitglieder qualitativ und quantitativ. Die Betriebe haben zum größten Teil eine lange Isolierglasgeschichte. Darüber hinaus hat jeder Betrieb Spezialkompetenzen entwickelt, die das gesamte Spektrum für die moderne Glasarchitektur offerieren.
Die Produktionsbetriebe im Einzelnen
Das Isolierglaswerk Oberkulm, 1965 gegründet, verfügt über einen besonderen Eyecatcher, eine Glasfassade mit einer Combi-Beschichtung aus Wärme- und Sonnenschutz. Im 1954 gegründeten Standort Steffisburg versteht man sich als „Center of excellence" für den anspruchsvollen Glasbau an der Fassade.
Glas Trösch in Bulle wurde 1973 gegründet. Aufgabe dieses Betriebes ist die Sicherstellung einer prompten Bedienung der Kunden in der Westschweiz und im Wallis mit Isolierglas und Glasspezialitäten. Die Geschichte des Glas Trösch Standortes St. Gallen begann 1976. Ein besonderer Schwerpunkt liegt neben der Isolierglasproduktion auf der Herstellung von Sicherheitsgläsern.
Die Produktion in Bolligen gibt es seit 1984. Ursprünglich Glas Trösch AG Bern genannt, besteht das Unternehmen seit 1971. In Bolligen werden Isoliergläser für fortschrittliche Fenster- und Fassadensysteme produziert. Kernmarkt sind die Regionen Bern, Aaretal, Seeland und Freiburg.