bb-Messevorschau: glasstec vom 20. bis 23. September
Pflichttermin auch für Fensterbauer!

Gegenüber 2014 wird in diesem Jahr ein Anstieg der Aussteller- und Besucherzahlen erwartet. Foto: Messe Düsseldorf.
Mit dem Klimaschutzabkommen in Paris wurden ehrgeizige Ziele formuliert. Was die Glasbranche dazu beitragen kann, dass diese Ziele auch erreicht werden können, wird in Düsseldorf zur diesjährigen glasstec präsentiert. Neben weiter optimierten Schichten, die eine verbesserte Energiebilanz bei Isoliergläsern sicherstellen sind dies schaltbare, adaptive Gläser, die sich an die Umweltbedingungen bzw. an die Wünsche des Nutzers anpassen. Neue Dünngläser dagegen versprechen eine Entlastung der durch große Elemente verstärkt geforderten Monteure. Wenn Sie als Fenster- oder Metallbauer wissen möchten, wie sich aktuelle und künftige Herausforderungen meistern lassen, dann lohnt sich ein Besuch der glasstec in jedem Fall.
Bereits im September, nicht wie aus den letzten Jahren gewohnt im Oktober, werden Aussteller und Besucher zur glasstec gebeten. Die Pforten in Düsseldorf werden dem Messebesucher vom 20. bis zum 23. September jeweils von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein. Dass die Aussteller- und Besucherzahlen gegenüber 2014 noch einmal in die Höhe gehen, war bereits Ende Juni zur Vor-Pressekonferenz der glasstec abzusehen. „Es zeichnet sich eine klare Belebung der Branche ab. Und genau dies wird man auf der glasstec auch merken", ist sich Birgit Horn, glasstec Direktorin, sicher.
Trends der Messe
Im besonderen Interesse der Messebesucher stehen vor allem Themen, die sich in den letzten zwei Jahren entwickelt und als innovativ herausgestellt haben. Die Trends fasst Birgit Horn zusammen: „In diesem Jahr wird ein wichtiger Aspekt die Reduktion von Kosten und Emissionen bei der Glasherstellung sein. Dabei ist der Glasindustrie der Begriff ‚4.0‘ natürlich nicht fremd. Unsere Aussteller werden unter anderem zeigen, wie sie Produkte und Prozesse intelligent vernetzen. Technologische Neuheiten dürfen die Besucher bei der Dünnglas-Herstellung und -Verarbeitung erwarten. Zu guter Letzt wollen wir natürlich wie vor zwei Jahren auch das Handwerk wieder ansprechen. Dazu werden die Aussteller innovative Glasanwendungen präsentieren, welche speziell für das Handwerk neue Geschäftsfelder mit sich bringen." Die Präsentationen der einzelnen Aussteller werden in den Hallen 9, 10 und 11 abgehalten.
Den kompletten Messe-Vorbericht sowie die Vorschau der ausstellenden Unternehmen zur glasstec lesen Sie in der September-Ausgabe von bauelemente bau.
Zusätzlich werden wir in den nächsten Tagen als kleine übersichtliche Messe-Vorschau die für die Branche interessanten Unternehmen in einer Meldung zusammenfassen.
Auf die Homepage der glasstec gelangen Sie über diesen Link.