3. Februar 2017

Saint-Gobain übernimmt Teuto-Glaswerk

Das Hauptgebäude der Teuto-Glasveredelung. Foto: Teuto-Glasveredelung.

Saint-Gobain hat am 20. Januar 2017 die Verträge zum Kauf des nordrhein-westfälischen Standorts Augustdorf von der Teuto-Glasveredelung unterzeichnet. Seit September 2016 war Teuto-Glas auf der Suche nach einem neuen strategischen Investor für das Werk zur Herstellung hochwertiger Isoliergläser. Der Kauf soll, vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständigen Behörden, noch im März dieses Jahres vollzogen werden.

Stärkung der Lieferfähigkeit

Die Übernahme des modernen Fertigungsstandorts für Wärmeschutzgläser, Schallschutzgläser, Sicherheitsgläser, Sonnenschutzgläser und Dekorgläser im Kreis Lippe ermöglicht es Saint-Gobain seine Lieferfähigkeit für die deutschen Fensterbauer die nächsten Jahre weiter zu stärken. Der Zukauf steht im Einklang mit der Strategie der Saint-Gobain Gruppe, sich auch bei der Fertigung nachgelagerter Produkte breiter aufzustellen und Produktlösungen mit hohen Mehrwerten anzubieten.

Zu Saint-Gobain gelangen Sie über diesen Link...

...und zur Teuto-Glasveredelung über diesen Link.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

27. September 2023

Maco-Gruppe übernimmt Hautau zu 100 Prozent

Die deutsche Hautau GmbH ist nun 100-prozentige Tochter der Maco-Gruppe: Der österreichische Beschlaghersteller hat die restlichen 25 Prozent der Gesellschaftsanteile an dem Schiebespezialisten übernommen, kommuniziert das Unternehmen in einer …

2. Oktober 2023

Ein Weltmeister als Markenbotschafter

Das Unternehmen Hella, Hersteller für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme, hat einen neuen Markenbotschafter: Dominik Landertinger, Biathlon-Weltmeister, vierfacher Olympiamedaillen- und fünffacher WM-Medaillen-Gewinner, ist ab sofort Partner des …

28. Juni 2024

Wird CO2 zum Maß aller Dinge?

Das Thema Klimaneutralität ist im Fenster- und Türenmarkt längst angekommen – und wird in den nächsten zehn bis 20 Jahren das zentrale Thema für die gesamte Baubranche sein. Umso dringlicher ist die Frage, welche Stellschrauben es …

zur Übersicht


Newsletter