7. März 2017

bb-Marktübersicht: Flügelbeschlag-automaten und Zubehör

In der März-Ausgabe von bauelemente bau veröffentlichen wir neben unserer gewohnten Marktübersicht auch eine solche zum Thema Flügelbeschlagautomaten. Der Autor ist Jochen Bliestle (s.u.).

Foto: Stürtz.

In diesem Beitrag befassen wir uns nicht nur mit der Marktübersicht von Flügelbeschlagautomaten, sondern, da es sich in der Regel um eine Teilautomatisation handelt, auch mit dem gesamten Umfeld. Die Marktübersicht reicht von Anlagen mit einer NC-Schraubachse bis zum Vollautomaten mit automatischem Setzen und Verschrauben von allen Flügelbeschlagteilen.

In der Regel sind Flügelbeschlagautomaten, Ausnahme sind Anlagen zur teil- bzw. vollautomatischen Montage von Flügelbeschlagteilen der Fa. Lemuth, reine Verschraubautomaten. Sie unterstützen zwar am Voranschlagplatz, mit der Datenanbindung an das AV-Programm, der Anzeige der zu montierenden Beschläge am Bildschirm sowie einer NC oder CNC gesteuerten Stanze zum Ablängen der Beschläge, die manuelle Tätigkeit des Mitarbeiters; automatisiert wird im Regelfall jedoch „nur" die Teilaufgabe des Verschraubens.

Welche Anlagengröße ist die richtige?

Zur Definition der für das Unternehmen passenden Anlage können verschiedene Daten herangezogen werden:

1. Gewünschte Anzahl Flügel IST innerhalb 8 Stunden
2. Bei verketteten Anlagen: Taktzeit der vorgelagerten Maschine (z.B. Verputzer)
3. Zukünftig geplante Mengen bzw. Taktzeiten
4. Erforderliche Taktzeitreserven zum teilweisen Ausgleich der häufig langsameren, manuellen Tätigkeit am Voranschlagplatz
5. Mögliches Platzangebot

Die komplette Marktübersicht der Flügelbeschlagautomaten inkl. Zubehör finden Sie auf Seite 140 in der März-Ausgabe von bauelemente bau, welche am 09.03. erscheinen wird.

Der Autor

Mehr als 25 Jahre Erfahrung in leitender Funktion bei Herstellern von Fensterbaumaschinen bringt Jochen Bliestle für die neue Serie in der bauelemente bau mit. Seit 2014 unterstützt er in selbständiger Tätigkeit jedoch nicht nur neutral und unabhängig Fensterbauunternehmen im Bereich von Investitionen, sondern insbesondere in der Analyse und Optimierung von Prozessen und Abläufen. Schwerpunkte der Tätigkeit sind hierbei Produktion, Materialwirtschaft, die Verbesserung von kaufmännischen Abläufen sowie Kostenanalysen. Unter www.fensterbau-optimierung.de können Sie mehr über das Leistungsspektrum von Jochen Bliestle erfahren.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. Januar 2025

Internorm macht „iplus Low-Carbon“ von AGC zum Standardglas

Der österreichische Fensterhersteller Internorm setzt ab sofort „iplus Low-Carbon“-Wärmedämmglas als Standard in seiner Produktpalette ein und treibt so seine Nachhaltigkeitsstrategie voran. Das „Low-Carbon“-Basisglas von …

27. April 2024

NFF geht in die erste Runde

Es gibt einen neuen Treffpunkt für die Branche im Norden: Mit dem NFF (Nordtreff Fenster Fassade) ist ein neues Format aus dem Verbund von 13 Unternehmen aus der Fenster- und Fassadenbranche entstanden, der erstmalig am 13. September 2024 in Brockel – …

28. April 2025

Gealan bietet CO2-optimierte Fensterprofile an

Gealan optimiert seine Kunststoffprofile weiter in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Mit den neuen Profil-Varianten Balance kommt seit kurzem bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle zum Einsatz. Dieses Material aus nachwachsender Biomasse …

zur Übersicht

Newsletter