26. Mai 2017

bb-Rückblende: 1. Teckentrup Innovationsgipfel

BU: Ein Teil der Gestalter des Innovationsgipfels: (v.l.) Kai Teckentrup, Chief Executive Officer, Karin Simon, Chief Marketing Officer und Alexander Götz, Chief Sales Officer. Foto: Teckentrup.

Der Berg ruft - auf einer Seehöhe von 1.300 m inmitten der schneebedeckten Tiroler Bergwelt haben sich Händler, Verarbeiter und die Führungsriege der Firma Teckentrup zu einem intensiven Arbeitstreffen eingefunden. Wie in der Titelgeschichte unserer Mai-Ausgabe bereits veröffentlicht, stellt sich die Firma Teckentrup neu auf und hat sich und seinem Team dazu in den vergangenen Monaten einer konsequenten Kundenorientierung verschrieben, die Teil der neuen Unternehmensphilospohie ist.

Teckentrup wird zukünftig Produkte entwickeln, die individuelle Probleme lösen, einfach sind und eine schnelle Entwicklung von der Idee bis zur Umsetzung haben. Dazu gehören offene sowie konstruktive Gespräche auf allen Ebenen, ein lückenloser Kunden- und Produktservice, eine gelebte Fehlerkultur, Zuhören, Vertrauen und Ehrlichkeit. „Wir verkennen oft unsere eigene Fähigkeit, ein Pioneer zu sein. Innovatoren wie zum Beispiel Steve Jobs , Zaha Hadid, Architektin, Frank Gehry, Architekt, oder Charles Eames, Designer, haben nicht nur die zündenden Ideen, sondern ein starkes Netzwerk und aus diesem Grund haben wir uns hier zusammengefunden", so die einleitenden Worte des Moderators Bernhard Wolff, Experte für Kreativität, Live-Kommunikation und Co-Creation.

Co-Creation Workshops

Dann ging es an die Arbeit: es wurden Gedanken ausgetauscht, Ideen gesammelt was Sicherheit, Design und Service alles bedeuten kann. Nach einer allgemeinen Bestandaufnahme wurden die Co-Creation Workshops vorgestellt: 1. Appartementtür, Garageninnen-beleuchtung, 2. Teo (Teckentrup einfach online) Angebotskalkulator, eingebettet in eine methodische Einführung durch Lisa Neundorfer, Geschäftsführerin Marktforschungsinstitut Schöttmer-Institut Rhein-Main.

Es gibt verschiedene Ansätze um ein Produkt zu entwickeln, zunächst muss der Blick geöffnet werden für die verschiedenen Sichtweisen, z.B. auf die Technologie, die Wirtschaft oder den Menschen. Die sich daraus ergebene Schnittmenge ist die sogenannte Kundenzentrierung. Die bisherige Herangehensweise eine Idee aus rein technologischen Gründen zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren ist sehr schwierig geworden. Heute beginnt der Produktentwicklungsprozess bereits unter genauer Beobachtung neuer Trends innerhalb der Gesellschaft und der übergeordneten Bedürfnissen sowie der produktspezifischen Anforderungen. Dabei ist es wichtig ohne vorgefertigte Meinung offen und neugierig zu beobachten.

Den kompletten Bericht über den 1. Teckentrup Innovationstag in Telfs/Österreich lesen Sie in der Juni/Juli-Ausgabe von bauelemente bau.

Auf die Homepage des Gastgebers Teckentrup führt Sie dieser Link.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

2. August 2024

bb-Marktübersicht: Kunststoff-Fenster und -Türen

Nach sechs Jahren Zwangspause konnte in diesem Jahr mit der Fensterbau Frontale endlich wieder die wichtigste Messe der Branche durchgeführt werden. Entsprechend hoch war die Innovationsdichte. Von den Systemhäusern wurden zahlreiche neue …

18. September 2024

DIN EN 19100 Teile 1-3: BF-Mitglieder können Stellungnahme einreichen

Die Richtung, in die sich der konstruktive Glasbau in Europa entwickeln wird, zeichne sich immer mehr ab, so der Bundesverband Flachglas e.V. (BF) in einer Pressemeldung. Dabei werde das bautechnische Potenzial des Baustoffs Glas gesteigert und weiter ausgebaut. …

24. Februar 2025

Internorm bietet „Sicherheits-Challenge“ auf Roadshow an

In der polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2023 sind deutschlandweit 77.819 Wohnungseinbrüche und -einbruchsversuche verzeichnet. Dies bedeutet einen Anstieg um fast 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In rund einem Drittel der Fälle …

zur Übersicht


Newsletter