1. September 2017

Schüco vernetzt die Gebäudehülle

Auszüge aus dem Schüco Building Skin Control Portfolio. Grafik: Schüco International KG.

Mit Schüco Building Skin Control bietet das Unternehmen aus Bielefeld die Möglichkeit, Komponenten der Gebäudehülle miteinander zu vernetzen. Durch offene Schnittstellen ist die Anbindung der Schüco Elemente an standardisierte Gebäudeleitsysteme möglich.

Mittels der Schüco Cloud ist eine Bedienung der Elemente per Fernzugriff oder App möglich. Einstellungen und Konfigurationen, wie z.B. automatische Raumlüftung oder Nachtauskühlung, sind elementübergreifend und individuell steuerbar.

Die zentralen Komponenten

Mit dem Automationsmanager, der zentralen Steuerung der Building Skin Control Systemplattform, können derzeit bis zu 30 angeschlossene Schüco TipTronic SimplySmart Aluminiumfenster miteinander vernetzt werden. Die Systemplattform Building Skin Control kann mit einem KNX- oder BACnet Gateway an Gebäudeleittechnik angeschlossen werden. Die Inbetriebnahme der Steuerungselemente erfolgt über die Schüco Engineering Tool Automation-Software (kurz: ETA-Software). Einstellungen und Funktionen können hier zentral konfiguriert und verwaltet werden.

Mehr Informationen zu Schüco Building Skin Control bekommen Sie hier.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. Januar 2025

Facettenreicher Gesamtüberblick auf der Haus 2025 in Dresden

Auf der Baumesse Haus in Dresden vom 6. bis 9. März 2025 geben 400 Aussteller einen Gesamtüberblick über das aktuelle Angebot in allen Bereichen des Planens, Bauens und Sanierens sowie der Energieeffizienz. Die Aussteller kommen aus den Bereichen …

12. September 2025

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche…

Ab dem Jahr 2017 hatten wir über einen längeren Zeitraum in jeder Ausgabe einen Jung- beziehungsweise eine Jungunternehmerin in Form eines Interviews vorgestellt. Nun ist es an der Zeit, das damalige Format mit dem Titel „Frischer Wind in der …

5. Januar 2024

Das Roma Konzept: Elemente einer erfolgreichen Mehrwertstrategie

Sechs Jahre nach der letzten analogen R+T wird Roma im Februar 2024 in Stuttgart wieder in gewohnter Größe und am vertrauten Platz in Halle 5 auftreten. Vier Wochen später ist Roma dann auch auf der Fensterbau Frontale in Halle 4A mit dabei. Auf …

zur Übersicht


Newsletter