23. Februar 2018

?Oertli CAT" sorgt für Tempo

Dank der formschlüssigen Positionierung und Spannung der Schneiden sind auch hohe Geschwindigkeiten beherrschbar. Grafik: Oertli.

Während die evangelische Kirche im letzten Jahr das 500-jährige Reformationsjubiläum gefeiert hat, hat der Fensterhersteller ftb Bretschneider aus Großschirma in Sachsen die „Reformation" seiner Holzfensterfertigung in Angriff genommen und einen wichtigen Schritt in Richtung Industrie 4.0 gemacht. Nach dem Austausch des kompletten Maschinenparks kommt jetzt der Conturex 125 Vario von Weinig zum Einsatz, zusätzlich hat das Unternehmen zugleich auf die papierlose Fertigung umgestellt. Darüber hinaus ist das Unternehmen einer der ersten Fensterhersteller in Deutschland, der das neue Werkzeugsystem Oertli CAT einsetzt. Mit Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 120 Metern pro Sekunde können die Kapazitäten des neuen Bearbeitungszentrums voll ausgeschöpft werden.

Naturgesetze überlistet

Höhere Drehzahlen für größere Schnittgeschwindigkeiten und eine schnellere Bearbeitung. Klingt einfach, wären da nicht die hohen Zentrifugalkräfte, die mit steigenden Drehzahlen überproportional zunehmen. Warum gegen die Naturkräfte arbeiten, wenn man sie sich auch zunutze machen kann, haben sich daher die Entwickler beim Werkzeughersteller Oertli gedacht und mit Oertli CATTM für Centrifugal Applied Technology einen neuen Schneidensitz konzipiert. Die Schneiden werden über einen Stift sowie eine Nut in der Schneide formschlüssig im Messekopf positioniert und gespannt.

Druckbacken sorgen für eine gleichmäßige Kraftverteilung auf der Schneide. Optional bietet der Werkzeughersteller profilierte Spanbrecher, die für eine reduzierte Vorspaltung sorgen. Die Schneiden können vollflächig nachgeschärft werden, was zu hohen Standzeiten beiträgt. Die Schrauben zum Verspannen der Schneiden sitzen außerhalb des Spanraumes, was für eine geringere Verschmutzung und leichte Zugänglichkeit sorgt.

„Hohe Geschwindigkeiten werden mit dieser Technologie leichter beherrschbar, denn wir arbeiten nicht gegen die Zentrifugalkraft, sondern machen sie uns zunutze. Die Messer werden durch die Zentrifugalkraft in ihren Sitz gepresst. Daher reichen 6 Newtonmeter zum Anziehen der Schrauben auch völlig aus", verdeutlicht Karsten Flöel, als Technischer Verkaufsberater für die Betreuung des Unternehmens Bretschneider zuständig.

Zur Internetseite des Fensterbauers kommen Sie hier.

Und hier zu weiteren Information über den Werkzeughersteller.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

27. Januar 2025

Somfys leiser Rollladen-Einsteckantrieb in der nächsten Generation

Mit Ilmo 3 50 WT präsentiert Somfy die Weiterentwicklung seines bewährten verdrahteten Einsteckantriebs. Eine grundlegende Neuerung ist die signifikante Reduzierung der Fahrgeräusche und die Eliminierung der Bremsgeräusche dank der optimierten …

22. November 2023

Neuer Webshop von Deflex

Die Deflex-Dichtsysteme GmbH, unabhängiger Systempartner und Lieferant von Zubehör für Fenster, Türen und Fassaden, hat kürzlich die Eröffnung ihres neuen B2B-Webshops (Link siehe am Ende dieses Artikels) bekannt zu geben. Dieser …

4. Oktober 2024

Respektable Recyclingzahlen in schwierigem Umfeld

Die Rewindo GmbH Fenster-Recycling-Service, Bonn, hat die testierten Zahlen zu den in 2023 registrierten Recyclingmengen für PVC-Altfenster, -türen und -rollläden veröffentlicht. Wie bereits im Vorjahr angedeutet, konnte erstmals seit …

zur Übersicht


Newsletter