20. März 2018

Das nächste Mal in China

Um die Energieeffizienz in der Bauwirtschaft zu fördern, wurde am Austragungsort in Gaobeidian mit der Windoor City ein Technologiepark errichtet. Foto: Windoor City.

Die nächste Internationale Passivhaustagung wird in China stattfinden. In München endete am 9. März die 22. Passivhaustagung. Traditionsgemäß teilte Professor Wolfgang Feist von der Universität Innsbruck zum Abschluss den Veranstaltungsort für die nächste Tagung mit: Im nächsten Jahr kommen die Experten des energieeffizienten Bauens und Sanierens in der chinesischen Stadt Gaobeidian zusammen. Damit findet die Tagung erstmals außerhalb von Europa statt.

„Uns ist bewusst, dass diese Entscheidung überraschen mag. Doch China ist das Land, in dem aktuell und auch in den kommenden Dekaden die größten Neubauaktivitäten stattfinden. Jedes neue Gebäude bringt einen zusätzlichen Bedarf an Energie für Heizung und Kühlung mit sich. Daher ist es sehr erfreulich, dass es in China ernsthafte Anstrengungen für eine radikale Verbesserung der Energieeffizienz bei Gebäuden gibt. Das erhöht die Chancen, weltweit die Klimaschutzziele doch noch zu erreichen", erklärte Feist.

Größte Passivhaus-Siedlung

Die 23. Internationale Passivhaustagung findet am 21. und 22. September 2019 statt. Die Stadt Gaobeidian liegt rund 100 Kilometer südlich von der chinesischen Hauptstadt Peking in der Provinz Hebei. In Gaobeidian entsteht derzeit unter anderem eine Passivhaus-Siedlung, die nach ihrer Fertigstellung mit rund einer Million Quadratmeter Wohnfläche die größte energieeffiziente Siedlung weltweit sein wird.

Technologiepark errichtet

Um die Energieeffizienz in der Bauwirtschaft zu fördern, wurde am Austragungsort in Gaobeidian mit der Windoor City ein Technologiepark errichtet. Dort angesiedelt ist neben einer großen Fensterproduktion auch eine permanente Ausstellung von zahlreichen Fenster- und Türenherstellern sowie Zulieferern von Fensterkomponenten, darunter auch etliche deutsche Beschlag- und Profilhersteller. Mit der Ausstellung soll zum einen eine Plattform für den Austausch mit Architekten und Investoren und die Präsentation neuer Produkte und Techniken geboten werden. Zum anderen soll damit ein Beitrag zur Weiterentwicklung der heimischen Bauindustrie und zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung geleistet werden. „Das Passivhaus Institut sowie die Universität Innsbruck sind bereit, diese Entwicklung zu unterstützen", erläuterte Feist, gleichzeitig auch Gründer des Passivhaus Instituts, die Entscheidung, für die nächste Tagung nach China einzuladen.

Hier kommen Sie zur Internetseite des Passivhausinstitutes.

Zusätzlich zur 23. Internationalen Passivhaustagung in China findet im nächsten Jahr in Heidelberg die Konferenz „Besser bauen" statt.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

4. April 2024

Geiger baut Tecline-Antriebs-Programm aus

Der Spezialist für Sonnenschutz-Antriebe Geiger hat seine Tecline-Serie erweitert. Mit sechs bis 140 Newtonmeter Drehmoment eignen sich die zuverlässigen Rohrmotoren für Screens und Markisen, Rollladen oder Rolltore. Die Bedienung erfolgt per …

12. August 2024

BASF stellt Portfolio auf biobasiertes Ethylacrylat um

Der Chemie-Konzern BASF setzt ein klares Zeichen in der Biotransformation seines (Meth)Acrylat-Portfolios und stellt die Produktion ab dem 4. Quartal 2024 auf biobasiertes Ethylacrylat (EA) um. Biobasiertes EA bietet ein breites Anwendungsspektrum und kann in …

15. März 2024

Maco veröffentlicht digitalen Zukunftsbericht

Der Beschlaghersteller Maco hat sich unternehmerisch nachhaltiges Handeln und Kreislaufwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Die Fortschritte zeigt der Mitte März erschienene Zukunftsbericht 2024. Auch auf der Fensterbau Frontale stellt der Bauzulieferer …

zur Übersicht


Newsletter