24. April 2018

Gute Argumente für Fenster und Fassaden

Rund 50 Abgeordnete konnte der VFF zu seinem mittlerweile 5. Parlamentarischen Abend begrüßen. Foto: VFF.

Rund 90 Gäste, darunter rund 50 Abgeordnete aller Parteien des Bundestags, konnte der Verband Fenster + Fassade (VFF) am 19. April 2018 in Berlin bei seinem fünften Parlamentarischen Abend im Kaisersaal der Parlamentarischen Gesellschaft begrüßen. An der Spitze der Gästeliste stand Christian Freiherr von Stetten MDB, Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand (PKM) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der als Einladender die Veranstaltung in der Parlamentarischen Gesellschaft ermöglicht hatte.

Nach der Vorstellung des VFF und seiner politischen Agenda durch Verbandspräsident Detlef Timm erläuterte Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des VFF, dass ohne eine verstärkte Förderung energetischer Gebäudesanierung die von der Politik angestrebten Erfolge im Klimaschutz nicht erreicht werden können.

Detlef Timm verwies in seiner Begrüßung ebenso auf unnötige Bürokratie im Bauen hin wie auf die Notwendigkeit, den Einbruchschutz in Neubauten über die Musterbauordnung zu regeln, anstatt eine teure Nachrüstung finanzieren zu müssen. Er nannte zudem weitere überflüssige Regelungen wie den „Leitfaden" zur Auslegung des Erlasses zur Beschaffung von Holzprodukten, womit der mittelständischen Fenster- und Fassadenbranche unnötige Kosten aufgebürdet werden.

Förderung angemahnt

Ulrich Tschorn gab einen Überblick über die Möglichkeiten, die Klimaziele der Politik bis 2030 und 2050 zu erreichen. Er machte auf der Basis einer detaillierten Studie deutlich, dass nur über einen technologieoffenen Weg, der nicht ausschließlich auf elektrische Energie setzt, diese Ziele zu erreichen sind. Allerdings kann die dafür nötige erhebliche Steigerung der Sanierungsquote im Gebäudebereich nur über eine so schnell wie möglich zu verabschiedende steuerliche Förderung erreicht werden.

Steter Tropfen...

Beide Vorträge fanden den Beifall der Gäste. Bei den nachfolgenden Gesprächen vertieften die VFF-Vertreter mit den Bundestags-abgeordneten und weiteren Gästen die für die Branche maßgeblichen Themen. „Unser fünfter Parlamentarischer Abend machte deutlich, dass wir mittlerweile mit unseren Themen in Berlin nicht nur Gehör finden", so VFF-Geschäftsführer Ulrich Tschorn. „Vielmehr fragen auch mehr und mehr Vertreter der Politik aktiv nach der Lage unserer Branche und ihrem Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Hier zeigt sich die Wahrheit von Max Webers berühmter Bemerkung, dass Politik ´ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich` bedeutet."

Hier kommen Sie auf die Webseite des Verbandes.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

21. März 2024

AGCs zweifachbeschichtete Verglasungen mit drei Vorteilen

AGC Interpane orientiert sich bei seinen zweifach silberbeschichteten und besonders farbneutralen „Stopray Vision“-Sonnenschutzgläsern an den gewachsenen Anforderungen des Marktes und bietet nach eigenen Angaben als derzeit einziger Hersteller …

9. Juli 2024

Nullschwellen im Einsatz in der Sanierung

Spannende Einblicke in den Sanierungsmarkt 2024: „Die Nullschwelle kommt immer mehr“, sagt Steffen Gäbel, Geschäftsführer der Fensterbau Bußmann KG in Salzwedel. Das Unternehmen ist seit einigen Jahren immer wieder mit dem von der …

13. Januar 2025

Alumat und Regel-air führen konträre Themen zusammen

Eigentlich belegen die beiden Unternehmen Alumat und Regel-air zwei völlig konträre Themen: Während Alumat mit seinen Lösungen an Dreh- und Dreh-Kipp-Türen für Dichtigkeit sorgt, ermöglicht Regel-air mit seinen Produkten den …

zur Übersicht

Newsletter