28. Mai 2018

Zu Besuch beim Gewinner

Blick in die neue Wasserlackfabrik, mit der Adler seine Produktionskapazität nahezu verdreifacht.

Der gesamte Produktionsprozess verläuft in einem geschlossenen Tank- und Rohrsystem. Foto: Adler.

Mit einer Gesamtleistung aus qualitativ hochwertigen Beschichtungen, darunter auch Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen, einer exzellenten Lieferperformance, einer ausgesprochenen Kundennähe und gutem Service hat der österreichische Lackhersteller Adler nicht nur die Mitglieder der Fenster-Leistungsgemeinschaft GmbH überzeugt. In den letzten Jahren hat das Unternehmen eine wachsende Zahl an Holzfensterherstellern für eine Zusammenarbeit gewinnen können. Wer Gelegenheit hat, das Familienunternehmen im Tiroler Schwaz zu besuchen, dem offenbart sich eine außergewöhnliche Unternehmenskultur, die den Erfolg des Unternehmens in vielen europäischen Ländern maßgeblich trägt.

Das 1934 von Johann Berghofer gegründete Familienunternehmen wird seit 1999 von Andrea Berghofer in der dritten Generation geführt. Produziert werden neben Fenster- und Türenbeschichtungen auch Möbel- und Parkettlacke, Holzschutz-Produkte, Beizen, Wachse, Öle, Innenlasuren sowie neben Fassaden- und Wandfarben eine ganze Reihe weiterer Produkte. Mit 600 Mitarbeitern wird aktuell ein konsolidierter Gruppenumsatz von rund 109 Mio. Euro erwirtschaftet.

Umfangreiche Investitionen

Die Jahresproduktion liegt aktuell bei 17.300 Tonnen. Mit dem in 2016 in Angriff genommenen tiefgreifenden Umbau des Unternehmens soll die Kapazität auf 45.000 Tonnen gesteigert, damit nahezu verdreifacht werden. Zudem soll mit einem neuen Konzept zur modularen Lackherstellung die Effizienz und Flexibilität deutlich verbessert werden, wovon der Kunde in Form kürzerer Lieferzeiten und höherer Qualität profitieren soll.

Höhere Effizienz und Qualität

Hierzu hat das Unternehmen rund 70 Mio. Euro investiert. Als erste Baustufe des Projekts „Adler 2020" wurde eine neue Wasserlackfabrik errichtet, die 2017 in Betrieb ging. Bei der traditionellen Lackproduktion werden wie beim Kuchenbacken für jedes angeforderte Produkt die Komponenten zusammengestellt, gemischt, gemahlen, gefiltert...

In der neuen Wasserlackproduktion, die auf größere Chargen ausgelegt ist, setzt das Unternehmen hingegen auf eine moderne modulare Lackherstellung. Das heißt es werden Halbfertigprodukte hergestellt, die bereits Bindemittel, Additive und Pigmente enthalten, aber für unterschiedliche Chargen genutzt werden können. Damit verbunden ist eine deutlich verbesserte Flexibilität und Effizienz.

Der gesamte Prozess verläuft zudem in einem geschlossenen Tank- und Rohrsystem, so dass der Lack nicht mit Luft in Berührung kommt. Verbunden sind die Edelstahltanks durch ein System von Molchleitungen. Der „Molch" sorgt dafür, dass exakt die richtige Menge an Wasser, Bindemittel oder fertigem Lack von einem Tank in den anderen übertragen und die Leitung gleichzeitig gereinigt wird. Das garantiert schnelle und flexible Abläufe und minimiert Materialverluste.

Am Ende der Fertigung steht eine vollautomatische Abfüllanlage. Ein Roboter palettiert Gebinde vom 3-Liter- bis zum 27-Liter-Eimer. Gleichzeitig erstellt die Anlage die passenden Etiketten in der jeweiligen Landessprache und klebt sie auf das Gebinde. Die Steuerung der Anlage erfolgt per Touchscreen über ein modernes Prozessleitsystem. Dieses ist mit dem Bestellsystem vernetzt.

Zur Internetseites des Lack-Herstellers kommen Sie hier.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

28. August 2024

Semco baut Produktionsstandort in Westerstede aus

Die jüngste Erweiterung der Produktion der Semco-Niederlassung in Westerstede stand im Mittelpunkt des Besuchs von Westerstedes Bürgermeister Michael Rösner und der Landrätin des Landkreises Ammerland, Karin Harms, Ende August. Beide betonten …

29. November 2023

VFF lädt zum Jahreskongress nach Hamburg

„Gestärkt aus der Krise – Klimaschutz und Digitalisierung stehen im Fokus“. Unter diesem Motto findet der Jahreskongress des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) „Inside 2024“ am 6. und 7. Juni 2024 im Hyperion Hotel Hamburg statt. …

12. Februar 2025

VFF lädt zum Jahreskongress Inside 2025

Auch in diesem Jahr heißt der Verband Fenster + Fassade (VFF) die Branche herzlich zum Jahreskongress Inside 2025 willkommen. Unter dem Motto „Zukunft Fensterbau: Innovation schafft Perspektiven“ findet das zentrale Branchenevent vom 22. und 23. …

zur Übersicht


Newsletter