8. August 2018

Spektakulärer Blickfang

Die rund 700 Fenster und Fenstertüren des exklusiven Penthousekomplexes ?De Pontsteiger" in Amsterdam sind mit Beschlagtechnik von Siegenia ausgestattet. Foto: CIIID / Cees van Giessen.

Das spektakuläre Gebäude an der Spitze des Amsterdamer Piers zieht die Blicke schon von weitem auf sich. 90 Meter ist „De Pontsteiger" hoch, einer der beeindruckendsten Penthousekomplexe der Niederlande. In den oberen Etagen entstehen knapp 250 exklusive Apartments sowie 66 Luxus-Penthouses. Die rund 700 Fenster und Fenstertüren sind mit Beschlagtechnik von Siegenia ausgestattet.

Verantwortlich für die Gebäudehülle zeichnet die Rollecate-Gruppe, einer der größten niederländischen Hersteller von Aluminiumlösungen. Seit gut zwei Jahren ist Rollecate Partner von Siegenia - so auch bei diesem Prestigeobjekt: Für die Fenster und Fenstertüren setzt das Unternehmen auf Profilsysteme von Kawneer mit Beschlagtechnik von Siegenia. Sowohl der Dreh-Kipp-Beschlag Alu 5200 als auch die Parallel-Schiebe-Kipp-Beschläge werden dabei als iP-Lösung geliefert und sichern so effiziente Abläufe in der Fertigung. Ergänzt werden sie durch diverse maßgeschneiderte Sonderlösungen für die drei Meter hohen, 170 kg schweren Großflächenelemente.

Eine starke Partnerschaft

Mit der Zusammenarbeit ist John Mulder, Projektleiter bei Rollecate, rundum zufrieden. „Bei der Realisierung des Projekts ‚De Pontsteiger‘ stand uns Siegenia mit Rat und Tat zur Seite. Durchgeführt wurden zum Beispiel Vorab-Tests, die sicherstellten, dass wir die geforderte Wind- und Wasserdichte von 650 Pascal garantieren können." Für die Fertigung der Fenster regte Siegenia zudem den Einsatz von Parallel-Schiebe-Kipp-Lösungen anstelle von klassischen Dreh-Kipp-Beschlägen an, um wertvollen Raum auf der Innenseite des Gebäudes zu sparen - eine ungewöhnliche Anwendung für einen PSK-Beschlag, aber für die baulichen Voraussetzungen eine ideale Lösung.

Auch die Logistik von Siegenia verschaffte Rollecate bei der Abwicklung des Auftrags spürbare Vorteile. Marten van Dijk, Vertriebsaußendienst Benelux bei Siegenia, erläutert: „Wir haben sämtliche Beschläge Bauteil für Bauteil in industriellen Großverpackungen geliefert anstatt in den üblichen Verpackungseinheiten für jedes einzelne Fenster, die für geringere Auftragsvolumen sinnvoll sind. Die Trennung von Rahmen- und Flügelbauteilen für die Fertigung konnte somit entfallen, was Zeit- und Kostenvorteile mit sich brachte."

Die Homepage von Siegenia steuern Sie über diesen Link an.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. August 2025

„Der persönliche Kontakt war ein ganz entscheidender Faktor“

Seit über vier Jahrzehnten verfolgt die in Aurich ansässige Schüt-Duis Fenster & Türentechnik GmbH & Co. KG einen konsequent integrierten Fertigungsansatz. Im Zentrum dieser Strategie steht die firmeneigene Isolierglasproduktion …

22. Juli 2025

Schüco geht weiteren Schritt zum ganzheitlichen Sanierungs-Angebot

Die Gebäudesanierung und -instandhaltung sind wichtige Aufgaben und Herausforderungen unserer Zeit. Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge werden 85 bis 95 Prozent der heutigen Gebäude auch im Jahr 2050 noch stehen und müssen …

4. Juli 2025

Bayerwald® spart mit Low-Carbon Glass 208,577 Tonnen CO2 ein

Die Bayerwald® Fenster und Türen GmbH & Co. KG setzt das Low-Carbon Glass von AGC Interpane Glas Deutschland ein. Damit unterstreicht Bayerwald® seinen konsequenten Weg zur Nachhaltigkeit und kann im Jahr 2025 bereits rund 208,577 Tonnen CO2 …

zur Übersicht

Newsletter