12. März 2019

Komplett ausgebucht

bb-Rückblende: Bayerischer Fenstertag 2019

Auch in diesem Jahr war der Bayrische Fenstertag wieder gut besucht. Foto: Fachverband Schreinerhandwerk Bayern.

Der alljährliche Branchentreff der Fensterbauer - der Bayerische Fenstertag 2019 des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) - in Feuchtwangen war mit rund 140 Teilnehmern wieder ausgebucht. Der Vorsitzende der Fachgemeinschaft Fenster und Fassade, Peter Arlt, begrüßte die Teilnehmer zur einem umfassenden Vortragsprogramm mit aktuellen Themen rund um neue Technologien, Normen und rechtliche Rahmenbedingungen.

Normen und deren Einhaltung

Der Bayerische Fenstertag startete schon traditionell mit einem Überblick über die Neuerungen bei Normen und Vorschriften. Dipl. Ing. (FH) Ralf Spiekers, technischer Berater des Bundesverbands Tischler Schreiner Deutschland, informierte die Teilnehmer über die Entwicklungen bei der DIN 18008, die seit letztem Jahr bei der kontrovers diskutierten Novellierung erfolgten. Neben dieser Thematik erläuterte Spiekers die neue Energieeinsparverordnung (EnEV), die für Neubauten ab 2021 gilt.

Barrieren und Gefahren am Boden, Denkfehler im System?

Dipl. Ing. (FH) Ulrike Jocham, Architektin und Bausachverständige, erläuterte die Entwicklung der Nullschwelle und unterstrich hierbei die Forderung nach einem flächendeckenden Einbau im Bereich des barrierefreien Bauens. Hier bestehe aufgrund des demografischen Wandels dringender Handlungsbedarf. Die rechtliche Verbindlichkeit ist in den Bauordnungen der Länder verankert.

Digitalisierung - Segen oder Fluch?

Die Digitalisierung ist auch im Handwerk nicht mehr wegzudiskutieren. Dipl. Ing. (FH) Mirko Reich, technischer Berater des FSH Bayern, zeigte die Notwendigkeit auf, sich bei dieser Innovation von der traditionellen rein maschinenorientierten Sichtweise zu lösen. In Betrieben muss zukünftig der innerbetriebliche Informationsfluss, speziell in der Arbeitsvorbereitung, in den Vordergrund treten.

Den kompletten Bericht zum Bayrischen Fenstertag 2019 lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 4. April erscheinen wird.

Weitere Veranstaltungen der Schreinerakademie finden Sie unter diesem Link.

Die Homepage des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern rufen Sie am besten über diesen Link auf.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. Oktober 2023

Gealans Werkzeugbau gehört zu den Besten

Der interne Werkzeugbau des Kunststoffsystemgebers hat es beim renommierten Wettbewerb „Excellence in Production“ bis ins Finale und unter die Top 3 seiner Kategorie geschafft. Dort misst man sich nun auf Augenhöhe mit dem Automobilbauer …

8. Dezember 2023

Neue Anforderungen für Prüfung und Klassifizierung von Vorhangfassaden

Fassaden sind anspruchsvolle Bauelemente, deren Funktion durch Prüfungen auf Grundlage aktueller Normen nachgewiesen werden muss. Geänderte Prüfverfahren haben zur Folge, dass die Prüfzeugnisse nicht mehr gültig sind und eine baurechtlich …

29. April 2024

8. Next Expertenforum zum Thema KI

Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet schnell voran – und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt diesen Prozess nun noch einmal deutlich. Auch Architektur- und Planungsbüros setzen mehr und mehr auf …

zur Übersicht

Newsletter