21. Mai 2019

Metabo steigert Umsatz um fast zehn Prozent

Die Gesamtbilanz des Geschäftsjahres 2018 ist für Metabo sehr positiv. Foto: Metabo.

Im Geschäftsjahr 2018, das bei Metabo von April 2018 bis März 2019 ging, stieg der Umsatz des Nürtinger Elektrowerkzeug-Herstellers im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,9 Prozent auf 493 Millionen Euro. Währungsbereinigt wäre das Wachstum mit 9,6 Prozent sogar fast zweistellig. Regional betrachtet hätte sich das Geschäft in Europa mit einem Plus von 9,7 Prozent (währungsbereinigt 11,5 Prozent) besonders gut entwickelt. Europa mache einen Umsatzanteil von rund 70 Prozent aus.

Der Treiber des Wachstums sei die Akku-Technologie: Der Umsatz mit akkubetriebenen Maschinen stieg um 19,8 Prozent, während kabelgebundene Elektrowerkzeuge nur um 4,3 Prozent zugelegt hätten. Innerhalb der Akku-Werkzeuge sind die Maschinen mit 18 Volt die größte Gruppe mit einem Anteil von rund 74 Prozent.

Beim Ergebnis liegt das Unternehmen etwas über dem Vorjahresniveau. Eine hohe Preisaggressivität im Markt, die negativen Währungseffekte sowie kräftige Tariferhöhungen und gestiegene Materialpreise aufgrund von Rohstofferhöhungen und Materialverknappungen hätten verhindert, dass der Überschuss analog zum Umsatz wachsen konnte. „Die Gesamtbilanz des Geschäftsjahres 2018 ist für uns sehr positiv. Es zahlt sich aus, dass wir uns konsequent auf professionelle Anwender in Handwerk und Industrie konzentrieren und die Technologieführerschaft im Akku-Bereich erobert haben. Wir gewinnen seit Jahren konstant Marktanteile - und das ist, was wir wollen", so Metabo Geschäftsführer Horst W. Garbrecht.

„CAS wird Branchen-Standard"

Der Metabo Chef zeigt sich überzeugt, dass die Akku-Technologie die Zukunft der Elektrowerkzeug-Branche ist. Vor diesem Hintergrund hat Metabo im Sommer 2018 eine in der Branche einmalige Initiative gestartet: Das Cordless Alliance System (CAS) Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine von Metabo initiierte Kooperation mit aktuell zehn Herstellern.

„CAS ist auf dem Weg, eine Art Branchen-Standard zu werden. Wir führen im Moment Gespräche mit einer ganzen Reihe weiterer, teils sehr bekannter Hersteller, die großes Interesse haben, ein Teil von CAS zu werden", erklärt Garbrecht. „Wir wissen aus vielen Gesprächen mit Anwendern, dass ein Wunsch ganz oben auf der Liste steht: Die Flexibilität, mit nur einem Akku-System und den Maschinen verschiedener Hersteller arbeiten zu können."

Akku-Systeme einzelner Hersteller sind typischerweise nicht untereinander kompatibel. „Das haben wir zumindest für die Maschinen der CAS-Partner geändert. Aktuell mehr als 120 Akku-Werkzeuge, Akkus und Ladegeräte aller zehn Hersteller sind untereinander hundertprozentig kompatibel. Wenn also ein Sanitär-Experte die akkubetriebene Rohrpresse von Rothenberger einsetzen will und beispielsweise noch eine Säbelsäge braucht, kann er unsere nehmen - und mit dem Akku eines CAS-Partners betreiben", erklärt Garbrecht.

Die Homepage von Metabo rufen Sie über diesen Link auf.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. Oktober 2023

Delle im Fenster- und Außentürenmarkt angekommen

Am 19. Oktober 2023 traf sich die Branche am Frankfurter Flughafen und Online zum Update der Marktzahlen für den deutschen Fenster- und Außentürenmarkt. Die im Hybridformat angebotene Fachtagung Statistik und Markt des Verband Fenster + Fassade …

14. November 2024

Lakal feiert 100-jähriges Jubiläum mit RoadShow im Europa-Park

2024 ist für Lakal ein ganz besonderes Jahr: Das Unternehmen feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Vor allem 100 Jahre Teamwork mit den Kundinnen und Kunden wurden gebührend gefeiert, doch das war nicht alles: Als Auftakt für die weitere …

12. November 2024

Iso-Chemie ist jetzt DGNB-Mitglied

Iso-Chemie ist seit kurzem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Das für seine energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudeabdichtungslösungen bekannte Unternehmen hat damit einen weiteren bedeutenden Schritt in …

zur Übersicht

Newsletter