6. August 2019

3D-Fassade aus Flachs, Bioharz und Wellpappe

Erstmals wurde der transluzente Sandwichverbund aus Flachsfasern, biobasiertem Epoxydharz und Wellpappenkern als Medienfassade...

...des Produktionsgebäudes der richter & heß Verpackungs-Service GmbH in Chemnitz eingesetzt. Foto: Silvia Giardino Photography.

Die Technische Universität Chemnitz, die Fiber-Tech Construction GmbH und die richter & heß Verpackungs-Service GmbH haben biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten entwickelt. Die praxisreife Bio-Fassade besteht zu 35 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen - mit dem Potenzial, den Anteil weiter zu steigern. Das Besondere ist jedoch das Design: Hinter den dreidimensional geformten, teilweise lichtdurchlässigen Elementen sind LEDs installiert, um auf der Fassade Texte, Bilder oder Videos zu animieren. Unterstützt wurde das Vorhaben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

In punkto Brand- und Schallschutz, Tragfähigkeit und Wärmedämmung erfüllt die „Bio-Fassade" alle geltenden bautechnischen Anforderungen an Produktionsgebäude, zudem punktet sie mit ihrem geringen Gewicht. Der Clou ist aber das Design: Unter den doppelt gekrümmten, teilweise lichtdurchlässigen Deckschichten haben die Forscher LEDs in den einzelnen Wellpappengefachen angebracht, die sich per Software-Steuerung animieren lassen.

Nach der Nutzung recycelbar

Die Deckschichten des Sandwichverbundes bestehen aus Flachs- und Glasfasern, eingebettet in ein anteilig biobasiertes Epoxidharz. Den Kern bilden mit Steinwolle gedämmte Wellpappengefache, die durch eine Beschichtung mit Natriumwasserglas gegen Feuchtigkeit und Feuer geschützt sind. Dabei ist Wellpappe als biobasiertes Recyclingmaterial, das nach der Nutzung erneut recyclingfähig ist, auch ökologisch und wirtschaftlich interessant.

Bio-Anteil noch ausbaufähig

Der biogene Anteil würde sich durch den Einsatz nachwachsender Dämmstoffe noch deutlich steigern lassen, dazu ist aber die Entwicklung eines entsprechenden Brandschutzes erforderlich. Doch schon in ihrer jetzigen Form demonstriert die Bio-Fassade eindrucksvoll die Möglichkeiten, konventionelle durch nachwachsende Baustoffe im Industriebau zu ersetzen: Ein Prototyp der Bio-Fassade wurde auf etwa 48 Quadratmetern an der Produktionshalle des Projektpartners richter & heß in Chemnitz montiert - Seite an Seite mit einer Aluminium-Kunststoffschaum-Fassade.

Am 27. Mai wurde die Bio-Fassade beim Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2019 mit einer Anerkennung ausgezeichnet.

Informationen und Ansprechpartner zum Projekt stehen unter diesem Link unter den Förderkennzeichen 22006014, 22001015 und 22001115 zur Verfügung.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

22. Juli 2025

Schüco geht weiteren Schritt zum ganzheitlichen Sanierungs-Angebot

Die Gebäudesanierung und -instandhaltung sind wichtige Aufgaben und Herausforderungen unserer Zeit. Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge werden 85 bis 95 Prozent der heutigen Gebäude auch im Jahr 2050 noch stehen und müssen …

20. Oktober 2023

Rehau erweitert Standort in Rumänien

Rehau Window Solutions führt seine globale Wachstumsstrategie weiter: Nun erweitert das Unternehmen die Niederlassung in der rumänischen Region Sibiu zum zentralen Standort für die Produktion und Belieferung im Südosten Mitteleuropas. Die …

9. Mai 2024

Veka bietet Orientierung in schwierigen Zeiten

Mit großer Zufriedenheit blickt die Veka AG auf ihren Auftritt auf der Fensterbau Frontale zurück. „Die Begeisterung der Besucher auf dem Messestand sowie von unseren Mitarbeitenden selbst war überwältigend und jederzeit spürbar, …

zur Übersicht


Newsletter