29. August 2019

Kleinere Metallbaubetriebe sollen profitieren

Neue Schüco Maschine AF 210

Die Schüco Maschine AF 210 bietet die wichtigsten Eigenschaften einer CNC-Maschine im Metallbau. Foto: Schüco International KG.

Mit der AF 210, der neuen CNC-Maschinenklasse von Schüco, können auch kleinere Metallbaubetriebe von den Chancen der Digitalisierung und der digitalen Fertigung profitieren. Dabei bietet die AF 210 die wichtigsten Eigenschaften einer CNC-Maschine, wie die Drei-Seiten-Bearbeitung, Vor-Kopf-Bearbeitung und die automatische Ansteuerung aus SchüCal.

Schnelligkeit, Genauigkeit und Qualität sind die wirtschaftlichen Vorteile der CNC-Bearbeitung. Unabhängig von der Unternehmensgröße bestimmen Effizienz und Kosten den wirtschaftlichen Erfolg. Mit diesem Anspruch wurde die AF 210 von Schüco entwickelt. Entsprechend bietet die Maschine dem Nutzer die wichtigsten Eigenschaften einer CNC-Maschine im Metallbau, von der bisher nur die Großen der Branche profitieren. Die Konzentration auf das Wesentliche ermöglicht einen Preis, der die Investition auch für kleinere Betriebe wirtschaftlich attraktiv macht.

Konzentration auf das Wesentliche

Mit der automatischen Ansteuerung aus SchüCal, der Drei-Seiten-Bearbeitung inklusive Vor-Kopf-Ausführung bietet die AF 210 die wichtigsten Eigenschaften einer CNC-Maschine im Metallbau. Doch auch ohne SchüCal ist die Ansteuerung möglich: Über eine einfache, menügeführte manuelle Programmierung, die ohne NC-/CNC-Kenntnisse funktioniert. Eine weitere Option ist die Ansteuerung mittels LogiKal. Ein übersichtliches, ergonomisches Bedienterminal mit 18,5 Zoll-Farbdisplay macht die Bedienung jederzeit einfach und komfortabel. Die Bearbeitungsdaten für die AF 210 können direkt in SchüCal generiert und anschließend per USB oder durch ein Netzwerk übertragen werden. Die auf der Maschine vorinstallierte Steuerungssoftware SchüCam kann auch am PC im Büro eingesetzt werden: Um entsprechend vor der Bearbeitung die Durchführung zu kontrollieren - mit anschaulicher 3D-Visualisierung der Profile, der Werkzeuge und Bearbeitungen. Über Optimierungsalgorithmen berechnet SchüCam automatisch die effektivsten Bearbeitungsreihenfolgen.

Geringer Platzbedarf

Durch die komplette Einhausung ist der Platzbedarf der neuen AF 210 auf ein Minimum reduziert, es wird kein extra Sicherheitsraum oder Lichtschranken benötigt. Ganz anders der Bearbeitungsquerschnitt: Hier sind extra große Querschnitte von maximal 250 x 116 mm bei einer Werkzeuglänge von 126 mm möglich. Türstäbe bis 290 mm sind Standard, Übergrößen aber machbar. Das größte Plus: Die AF 210 vereint viele kleine Arbeitsschritte und Werkzeuge in nur einem System.

Näheres zu den Maschinen von Schüco erfahren Sie unter diesem Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. März 2024

Neuer Standort für Adler in Gießen

Produktion, Forschung & Entwicklung sowie Verwaltung sind beim österreichischen Lackhersteller Adler ausschließlich am Stammsitz im österreichischen Schwaz angesiedelt. Doch in allen anderen Belangen will das Unternehmen so nah wie …

31. Januar 2025

Das neue GlasHandbuch 2025 ist jetzt erhältlich

Das GlasHandbuch 2025, das Kompendium der Flachglasbranche, liegt nun in der aktuellen Ausgabe vor. Für Architekten, Planer und alle, die sich mit Glas am Bau beschäftigen ist es eine wertvolle Planungshilfe. Neben vielfältigen Informationen rund …

12. September 2025

Mehr Effizienz für die serielle Fertigung

In Deutschland fehlen aktuell bis zu 720.000 Wohnungen. Damit befindet sich die Baubranche in einem Spannungsfeld: Material- und Energiekosten auf hohem Niveau, wachsender Bedarf an bezahlbarem Wohnraum und gleichzeitig der Ruf nach neuen, industriell …

zur Übersicht


Newsletter