13. September 2019

Hohe Flexibilität für die Raumautomation

Die Umsetzung von Windgutachten, Jahresverschattung und Lamellennachführung lässt sich mit dem System Warema BAline realisieren. Foto: Warema.

Dank seines modularen Aufbaus ermöglicht das Steuerungssystem Warema BAline eine flexible Automatisierung. Modernste Technologien - wie die Umsetzung von Windgutachten, Jahresverschattung und Lamellennachführung - lassen sich mit dem System realisieren. Über den frei programmierbaren Bus-Ankoppler wird auch die Integration in die Bus-Systeme KNX und LON einfach umgesetzt. Die Auswahl der KNX Kommunikationsobjekte oder LON Netzwerkvariablen (SNVT) ist flexibel gestaltbar, der Systemintegrator kann diese frei verwalten und zuweisen.

Mit modularen Steuerungssystemen können unterschiedliche Gewerke in Raumautomationseinheiten auf Basis einer einzigen Gerätefamilie zusammengefasst werden. Warema BAline bietet Einzelraum- und Zonenlösungen, in denen verschiedene Geräte oder Subsysteme wie zum Beispiel DALI und SMI zu einem maßgeschneiderten Modulsatz kombiniert werden. Es entsteht eine leicht anzupassende Raumautomation für individuelle Nutzungskonzepte und funktionale Anforderungen. Die normative Grundlage für die Kalkulation und Ausführung von BAline Systemen ist die VDI 3813-2. Sie bestimmt, wie die Funktionen von Raumautomationslösungen in der Planungsphase zu beschreiben sind. Freie Programmierbarkeit und Modularität machen die Zukunftsfähigkeit des Systems aus. Es senkt die Betriebs- und Herstellungskosten und steigert den Wert der Gebäude. Energieeffizienz und thermische sowie visuelle Behaglichkeit lassen sich so von der Fassade her in Einklang bringen.

Über den Busankoppler KNXMCM oder LONMCM und die BAline Erweiterungsmodule (MIOs) lassen sich komplexe Funktions- und Automatisierungsabläufe realisieren. Eine Vielzahl von Verbrauchern wird zu einer individuellen Anwendung zusammengestellt. Verschiedenste Taster wie zum Beispiel Jalousietaster, analoge Sensoren und digitale Signalgeber können mit den Universaleingängen der BAline MIOs verbunden werden. Das ermöglicht die bequeme Ansteuerung von Sonnenschutzsteuerungen (230 V AC, 24 V DC, SMI und SMI LoVo), Lichtregelung (DALI, 0-10 V, Schalten) und Ventilsteuerung (10 V, Triac).

Auf die Homepage von Warema gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

16. Mai 2024

Internationales Fensternetzwerk IFN übertrifft die eigenen Prognosen

Das Internationale Fensternetzwerk (IFN) konnte trotz eines sehr herausfordernden Marktumfeldes die in der letztjährigen IFN-Pressekonferenz kommunizierten Prognosen übertreffen und hat im vergangenen Jahr 841 Millionen Euro umgesetzt. Damit ging der …

26. Februar 2025

Effiziente Fensterfertigung durch CNC-Technologie

Mitte Februar lud das im vergangenen Jahr neu gegründete Kooperationsnetzwerk „Kooperation Fenster & Türen fürs Handwerk“ (KFTH) zu den Praxistagen Fenster & Türen bei Homag in Schopfloch ein. Ziel der Veranstaltung war es, …

25. April 2024

„Wir müssen zusammenhalten!“

Die Flachglasbranche trifft sich jährlich zum Glaskongress, der vom Bundesverband Flachglas e.V. (BF) und der Gütegemeinschaft Flachglas e.V. (GGF) veranstaltet wird. Im aktuellen Jahr ging es für rund 160 Teilnehmende in die Musik- und …

zur Übersicht


Newsletter