19. September 2019

Hella-Gruppe bereitet nächste Wachstumsphase vor

Das Management der Hella Holding (v.l.): Harald Niedrist, Georg Pranter, Andreas Kraler, Christian Schaller. Foto: Hella Holding GmbH.

Der österreichische Marktführer bei Sonnen- und Wetterschutzsystemen hat seine über zwölf Jahre dauernde Phase von Akquisitionen abgeschlossen und konzentriert sich jetzt auf die gruppenweite Vereinheitlichung der Geschäftsprozesse und die organisatorische und technische Weiterentwicklung des Unternehmens.

Das kündigte der geschäftsführende Gesellschafter Andreas Kraleram Donnerstag, den 19. September, am Unternehmenssitz in Abfaltersbach (Osttirol) an. Die durch das Wachstum geschaffenen Potenziale sollen innerhalb der nächsten Jahre vollständig ausgeschöpft werden. Auf dieser Basis plane das Unternehmen seine nächste Wachstumsphase, sagte Kraler.

Wachstum durch Zukauf

15 Unternehmen hat die Hella-Gruppe zwischen 2004 und 2016 vor allem in Deutschland, Italien und Tschechien übernommen. Damit wurden sowohl Marktanteile gewonnen als auch das Produktportfolio gezielt verbreitert sowie die Wertschöpfungstiefe ausgebaut. „Für eine nachhaltige Expansion in Europa waren diese Schritte unerlässlich. Denn organisches Wachstum allein hätte nicht ausgereicht, um langfristig eine internationale Spitzenposition einnehmen zu können", führte Kraler aus.

Durch die kontinuierliche, internationale Wachstumsstrategie konnte der Umsatz von 25 Millionen (2003) auf 181 Millionen Euro (2018) gesteigert werden. Die Beschäftigtenzahl übersprang im gleichen Zeitraum die 1.000er-Marke und liegt nun bei 1.350 Mitarbeitern. Das Kernportfolio von Jalousien, Markisen und Rollläden wurde um die Produktgruppen Wintergartenbeschattungen sowie Pergolen erweitert. Auch die Kompetenz für Systemkomponenten, wie Rollladenkästen, und für Produktionsverfahren, wie zum Beispiel das Spritzgussverfahren, konnten im Zuge der Expansionsstrategie erworben werden.

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter diesem Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

25. November 2024

BPH launcht CO2-Rechner

Mitglieder des Bundesverbands ProHolzfenster e.V. (BPH) profitieren ab sofort von einer neuen Leistung: Ein Online-Tool auf der Verbands-Website macht es möglich, die CO2-Bilanz des eigenen Betriebs ohne externe Beratung zu berechnen. Entwickelt wurde der …

20. Mai 2025

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche…

Ab dem Jahr 2017 hatten wir über einen längeren Zeitraum in jeder Ausgabe einen Jung- beziehungsweise eine Jungunternehmerin in Form eines Interviews vorgestellt. Nun ist es an der Zeit, das damalige Format mit dem Titel „Frischer Wind in der …

23. Juni 2025

Fact Sheet zur Treibhausgasbilanz von Holzfenstern

Die Bau- und Immobilienbranche steht vor einer Zäsur: 2027 wird der CO2-Emissionshandel auf den Gebäudesektor ausgedehnt. Ab dann wird der Klimaeinfluss eines Gebäudes eine Rolle in Investitionsentscheidungen spielen – und hier kommen …

zur Übersicht


Newsletter