4. Oktober 2019

bb-Marktübersicht: Holz/(Alu)-Fenster und -Türen

Jetzt wird?s bunt!?

Mit dem Digitaldruck würden sich ganz neue Möglichkeiten der individuellen Gestaltung von Fenstern eröffnen. Foto: Adler.

Mit der Oktober-Ausgabe von bauelemente bau liefern wir traditionell die Antwort auf die Frage: „Was gibt es Neues" bei den Holzfenstern und Holztüren? Dank der Unterstützung durch die für den deutschen Markt relevanten Anbieter können wir unseren Lesern einen Überblick über die neuen Fensterkonstruktionen und Türserien liefern. Wir gehen aber auch auf die Serviceleistungen und Verkaufshilfen für die Handelspartner ein. Dabei haben wir wieder neue Entwicklungen im Bereich der Holz/Aluminium-Fenster berücksichtigt.

Ausdruck von Zuversicht

Während viele Marktteilnehmer dem Holzfenster weiter schwindende Marktanteile prophezeien, ist die German Windows Firmengruppe genau vom Gegenteil überzeugt. Vom wachsenden Bewusstsein für die Vorteile von nachwachsenden Werkstoffen verspricht sich das Unternehmen langfristig eine steigende Nachfrage nach Holzfenstern, insbesondere aber Holz/Alu-Konstruktionen.

Wie Sie der aktuellen Titelgeschichte in dieser Ausgabe entnehmen können, hat German Windows den insolventen Holzfensterhersteller Sachsenfenster aus Rammenau übernommen, um künftig als Vollsortimenter im Markt auftreten und seinen Handelspartnern alles aus einer Hand bieten zu können. Mal sehen, wie sich der Markt weiter entwickelt und ob noch mehr Kunststoff-Fensterhersteller ihre Liebe zum Holzfenster entdecken.

Reduzierter Wartungsaufwand

Wer sich heute für ein reines Holzfenster entscheidet, muss dafür keinen hohen Wartungsaufwand mehr in Kauf nehmen. Die Fortschritte bei den Beschichtungssystemen machen es möglich, dass bei regelmäßiger Pflege der Oberflächen ein Nachstreichen der Elemente erst nach acht bis zehn Jahren nötig ist. Dies ist freilich auch von der Belastung durch die Witterung oder besonders intensiver Sonneneinstrahlung abhängig. Problematisch sind nach wie vor nur schwach pigmentierte Lasuren. Nicht umsonst wurden Holzfenster früher ausschließlich deckend weiß gestrichen.

Was den Bemühungen um ein möglichst langes Holzfenster-Leben entgegenläuft, ist der aktuelle Architekturtrend. Denn bei den kubischen Bauten, die derzeit zuhauf entstehen, ist der Dachüberstand eher überschaubar, konstruktiver Wetterschutz also Fehlanzeige.

Kostenloser Download

Die Tabelle mit den technischen Daten der Holz/(Alu)-Fenster und -Türen der beteiligten Hersteller bieten wir Ihnen bei einem Klick auf den obigen Link als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Die Portraits der beteiligten Hersteller für die aktuelle Marktübersicht lesen Sie ab Seite 80 in der Oktober-Ausgabe von bauelemente bau.

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

25. Juli 2024

Mehr Inhalte und zahlreiche Features: Die neue Exte-Website

Modernes Design trifft auf umfassende Informationen und nutzerfreundliche Menüführung: Exte schlägt als Hersteller für Rollladenkasten- und Fensterzubehör-Systeme sowie Verkleidungslösungen im Internet neue, sehenswerte Seiten auf. …

5. Februar 2025

Hautau veröffentlicht neuen Katalog „Fensterautomation 2025“

Er ist kompakt und bietet alle Informationen auf einen Blick. Der neueste Katalog von Hautau hat es in sich. Auf über 260 Seiten präsentiert der Beschlaghersteller aus dem niedersächsischen Helpsen die gesamte Produktpalette aus dem Bereich der …

7. November 2023

VFF schreibt Marketing-Award 2024 aus

In drei Kategorien hat der Verband Fenster + Fassade (VFF) mit Unterstützung von Siegenia, Schüco und auch uns als Fachzeitschrift bauelemente bau den VFF Marketing-Award 2024 ausgeschrieben. Der Marketing-Award beinhaltet der Kategorien: Bester Film …

zur Übersicht


Newsletter