24. Oktober 2019

Marktdaten, Visionen, Strategien...

Mit dem Palais Coburg hatten die Veranstalter wieder ein außergewöhnliches Ambiente gewählt. Foto: bauelemente bau.

Nach der erfolgreichen Premiere des 1. Wiener Fensterkongresses im Juni dieses Jahres hat die Interconnection Consulting mit dem 1. Wiener Tür- und Torkongress im Oktober gleich noch einmal nachgelegt. Dabei wurde der Schwerpunkt wieder auf Marketing und Strategien gelegt. Als Referenten konnten Persönlichkeiten gewonnen werden, die prägend für die Branche sind. Mit etwas über 50 Teilnehmern war die Runde deutlich kleiner als zum Fensterkongress, das Ambiente mit dem Palais Coburg umso imposanter.

Gemäß dem Motto der Tagung „Strategien I Visionen I Innovationen" teilten die Vortragenden Ihre Visionen zu den Zukunftspotentialen rund um Tür und Tor mit dem Plenum. Als Eröffnungsredner präsentierte Ewald Müller von AluKönigStahl den Status Quo der Aluminiumtüre, wobei die Themen Nachhaltigkeit und Sensorik ebenso als Zukunftsträger präsentiert wurden, wie Komfort und Barrierefreiheit als Trendthemen vorgestellt wurden.

Anton Resch (AMFT) veranschaulichte in seiner Präsentation zur CE-Kennzeichnung neben Grundlagen, Klassifizierungssysteme und allgemeine Problemstellungen bei den Normierungen, die auch aufgrund der immer komplexeren Vorgaben seitens der Europäischen Union zu einer anwachsend komplexen Situation bei Herstellern und am Markt im Allgemeinen führen. In der anschließenden Podiumsdiskussion verhandelte Anton Resch das Thema mit Alexander Riemer (AluKönigStahl), Thomas Braschel (Gaulhofer) und dem Zertifizierungsexperten des ift Rosenheim, Christian Kehrer.

Auch im Vortrag von Kai Teckentrup (Teckentrup Door Solutions) spielten der steigende Zertifizierungs- und Dokumentationsbedarf eine Rolle, ebenso wie die aktuellen Themen der Brandschutz-Dokumentation und des Fachkräftemangels. Das große Zukunftsthema seines Vortrags galt aber den Sensorischen Zugangserfassungen, die sämtliche Elemente von der Energie- und Gebäudeoptimierung bis zur Vorausschauenden Wartung abdecken können. Ewald Marschallinger (Assa Abloy Österreich) setzte in seiner Präsentation zu den Zukunftsimpulsen aus Zulieferersicht deutliche Akzente auf den Digitalen Wandel, der die Geschwindigkeit im Vertrieb ebenso beschleunigt wie das Zulieferportfolio der neuen Generation optimiert.

Aktuelle Marktzahlen

Über die genannten Schwerpunkte des Kongresses hinaus präsentierten die Marktforscher von Interconnection Consulting (Frederik Lehner + Ernst Rumpeltes) neben einem Faktencheck zum Markt für Außentüren und Tore, Zukunftsprognosen zum Markt und der Baukonjunktur. Abschließend umrahmte ein auf die Branche abgestimmter Vortrag zur Vertriebsoptimierung von Peter Berger (Interconnection) die Veranstaltung.

Zweijähriger Turnus

Geplant ist, den Tür- und Torkongress alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. Für die Veranstaltung in 2021 sollen Themen wie Innentüren und Tore sowie Brandschutzlösungen auf der Agenda stehen. Für den 18. und 19. Juni nächsten Jahres ist hingegen schon der 2. Wiener Fensterkongress in Planung.

Die Internetseite des Gastgebers öffnen Sie am besten mit diesem Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

28. November 2023

„Die Vorfreude wächst!“

Vom 19. bis 22. März 2024 stehen wegweisende Technologien rund um die Kernthemen Fenster, Türen und Fassaden auf der Fensterbau Frontale wieder im Mittelpunkt. Etwas über drei Monate vor Beginn der Weltleitmesse informiert Elke Harreiß, …

16. Januar 2024

Türen für den DFB-Campus

Der deutsche Fußball hat nun eine Akademie von Weltformat: mit hohem architektonischem Anspruch und rund 50.000 Quadratmeter. Für die funktionalen Ausstattungen rund um den geforderten Feuer- und Rauchschutz kamen Hörmann und Schörghuber …

5. Januar 2024

Die neue bauelemente bau ist da!

In den neuesten Nachrichten auf unserer Startseite sehen Sie einen kurzen Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe von bauelemente bau sowie eine Kurzdarstellung der wichtigsten Artikel. Wenn Sie neugierig geworden sind und es genauer wissen wollen, dann …

zur Übersicht

Newsletter