6. November 2019

Beschlagkonzepte für Lüftungsklappen aus Aluminium

Durch eine speziell entwickelte Sondereckumlenkung werden Lüftungsklappen umlaufend verriegelt. Foto: Roto.

Immer häufiger kommen in Aluminiumfassaden großer Gebäude schmale Lüftungsklappen zum Einsatz. Diese bieten dem Nutzer die Möglichkeit, Einfluss auf die Belüftung zu nehmen und selbst Außenluft zuzuführen. Zudem können die Klappen auch für die Nachtauskühlung der Gebäude genutzt werden. Die technischen Berater der Roto Aluvision haben inzwischen für viele moderne Aluminiumfassaden und die dort vorgesehenen Lüftungsklappen individuelle Beschlagkonzepte entwickelt, geprüft und produziert.

„Die Nachfrage nach Beschlägen für Lüftungsklappen wächst dynamisch", erklärt Matthias Nagat, Leiter Sortimentsvermarktung und Produktanpassung Aluvision. Auf der Bau 2019 habe Roto deshalb unterschiedliche, bereits realisierte Objektlösungen vorgestellt. Stets sei bei der Entwicklung von Beschlagkonfigurationen für Lüftungsklappen eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Systemhaus und Roto notwendig, damit der Beschlag kompatibel zum Profilsystem ausgelegt werden könne.

In der Regel würden Lüftungsklappen mit Flügelbreiten von 170 mm bis maximal 300 mm gefertigt. Der Bauraum, in dem der Beschlag mit häufig komplexen Funktionen und vielen Bauteilen untergebracht werden müsse, sei also sehr begrenzt, so Nagat. Auch seien meist verdeckt liegende Beschläge gewünscht, die im Falz mehr Bauraum als aufliegende Beschläge benötigten. Roto biete dennoch inzwischen zahlreiche, ausgereifte Lösungen.

Öffnungsbegrenzt: Lüftungsklappe mit Sonderbandseite

Für die populärste Öffnungsart Drehen etwa gelang es, Sonderbandseiten auf der Basis des „Roto AL Designo" in ihrem Verfahrweg und Öffnungswinkel so zu begrenzen, dass die Lüftungsklappe quasi über einen integrierten Öffnungsbegrenzer verfügt. Die Öffnungsweite einer Lüftungsklappe kann so auf Wunsch individuell eingeschränkt werden, wodurch zum Beispiel Schäden am Inventar oder an angrenzenden Bauteilen vermieden werden. Ebenfalls für einen Hersteller speziell entwickelt wurde eine separate Baugruppe zur Öffnungsbegrenzung mit sehr kurzen Drehbegrenzerstangen.

Mehr dazu lesen Sie in unserer Dezember-Ausgabe, welche am 5. Dezember druckfrisch verschickt wird.

Auf die Homepage von Roto gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

15. Februar 2024

Internorm setzt Digitaldruck für Kunststoff-Fenster ein

Als einer der ersten Fensterhersteller setzt Internorm jetzt die Technik des Digitaldrucks ein. Das eröffnet die Möglichkeit, den Kunden Kunststoff-Fenster mit einem völlig neuen Erscheinungsbild anzubieten. Es gibt vorerst elf …

21. März 2025

heroal Academy legt neues Weiterbildungsprogramm auf

Die heroal Academy hat ihr Weiterbildungsprogramm für 2025 veröffentlicht und bietet heroal Fachpartnern noch mehr Flexibilität beim Erwerb neuer Kompetenzen. Mit dem vielseitig gestalteten Angebot, das fast 50 Schulungsinhalte umfasst, können …

10. Januar 2025

Verkauf der europäischen Aktivitäten von Gutmann steht bevor

Die Geschäftsführung der Gutmann Gruppe gibt den bevorstehenden Verkauf der Gutmann GmbH (Weißenburg, Deutschland) an die Corialis Gruppe bekannt. Der Verkauf umfasst die europäischen Aktivitäten der Gutmann GmbH. Die internationalen …

zur Übersicht


Newsletter