22. April 2020

Verbände und Organisationen fordern klimabewusste Konjunkturpolitik

Hermann Dannecker, Vorstand DEN e.V. Foto: DEN e.V. / Kerstin Jana Kater

In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel sowie an fünf Bundesministerinnen und -minister haben sich 188 Verbände, Organisationen und Unternehmen aus ganz Deutschland dafür ausgesprochen, bei den nach einem Ende der Corona-Krise nötigen Programmen zur konjunkturellen Belebung der Wirtschaft „unbedingt an den Klimazielen festzuhalten und Planungssicherheit zu schaffen, damit Investitionen in die Energiewende fortgesetzt werden können“.

Außerdem rufen sie dazu auf, „mit Konjunkturinvestitionen die Krisenfestigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zu stärken, auch im Rahmen des Europäischen Green Deals, sowie die notwendigen staatlichen Investitionen und Investitionshilfen für eine schnelle wirtschaftliche Erholung zu beschließen, inklusive Anreizprogrammen für Energieeffizienz, erneuerbaren Strom, Wärme und Kälte, klimafreundliche Mobilität, klimaneutrale Gebäude und hocheffiziente Industrieprozesse.“

Energieberater unterstützen Vorstoß

Das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. gehört zu den unterzeichnenden Organisationen. „Die Forderungen und Vorschläge dieses gemeinsamen offenen Briefes an die Regierungsspitze entspricht voll und ganz den Anliegen unseres Netzwerkes, die wir schon des Öfteren formuliert haben“, sagt dazu der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Hier verdeutlichen Organisationen und Unternehmen eine klare klimapolitische Haltung, an der die Bundesregierung nicht ohne weiteres vorbeisehen kann.“ Immerhin seien hier Millionen Beschäftigte in den Wertschöpfungsketten der Sektoren Industrie, Energie, Gebäude und Verkehr sowie mehrere Millionen Mitglieder zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland repräsentiert.

Impulse für die Wirtschaft

Die Verfasser des offenen Briefes weisen darauf hin, dass Investitionen in eine CO2-arme, nachhaltige Infrastruktur und Klimaschutzlösungen ein wirksamer und effektiver Konjunkturmotor seien. Sie schüfen Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung, stärkten den Produktionsstandort Deutschland und bereiteten gleichzeitig den Boden für ein krisensicheres und sauberes Energiesystem.

Vorreiterrolle Deutschlands

Weiter heißt es: „Wir stehen gemeinsam hinter den Klimazielen der Bundesregierung und der Idee eines Green Deals der Europäischen Union und fordern Sie auf, beide mit den kommenden Konjunkturhilfen zu verknüpfen. Die notwendigen Investitionshilfen können Weichen stellen, die über Jahrzehnte die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung bestimmen werden. Sie haben es in der Hand, die ökonomische Zwangspause durch Covid-19 für einen nachhaltigen Neustart unserer Volkswirtschaft zu nutzen. Deutschland muss hierbei eine Vorreiterrolle in Europa und der Welt einnehmen.“

Dannecker: „Das Deutsche Energieberater Netzwerk wird auch weiterhin für eine Verknüpfung klimapolitisch notwendiger und sinnvoller Ziele mit wirtschaftlich vorteilhaften Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebereich eintreten.“

Auf die Homepage des Deutschen Energieberater Netzwerks DEN e.V. gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

4. September 2024

CE-Kennzeichnung in UK erneut verlängert

Die Anerkennung der CE-Kennzeichnung für Bauprodukte wird verlängert. Die CE-Kennzeichnung wird weiterhin verfügbar sein, wenn Bauprodukte in ganz Großbritannien auf den Markt gebracht werden. Das hat das Prüfinstitut Schlösser- und …

3. März 2025

„Wir sind gerüstet, alle Herausforderungen anzunehmen“

Der Fenstermarkt hat einen neuen Tiefstand erreicht und der Abwärtstrend setzt sich wohl auch in diesem Jahr fort. Das Ende der Ampelkoalition schürt Verunsicherung und die Unternehmen kämpfen mit Strukturwandel und hohen Energiekosten. Frank …

16. Juli 2024

Lakal feiert sein 100-jähriges Jubiläum

Unter dem Motto „Goldenes Jahrhundert“ beziehungsweise „Siècle d’or“ stand die Jubiläumsfeier der Lakal GmbH, zu welcher das Unternehmen seine Mitarbeitenden am Samstag, 6. Juli 2024, ins Alexander Kunz Theatre in …

zur Übersicht


Newsletter