18. Mai 2020

Beschichtete Fensterscheiben minimieren Schadstoffe im Innenraum

Mit Hilfe von Licht und Sauerstoff werden die Mikropartikel aus der Innenluft an die Beschichtung gebunden und unschädlich gemacht. Foto: Mursall

Wer Feinstaub, Keimen und Pollen ausgesetzt ist, besitzt ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder gar Demenz, Alzheimer, Herzinfarkt und Krebs. Die Mikropartikel setzen sich jedoch in jedem Haushalt oder öffentlichem Gebäude ab. Die Mursall Active Coating GmbH hat mit Pure Air eine Beschichtung entwickelt, welche die Luftqualität von Innenräumen mittels des photokatalytischen Beschichtungssystems Active Coating für Fenster und Glasoberflächen verbessert.

Die Mikropartikel werden vom Active Coating System und mit Hilfe der Kraft von Licht und Sauerstoff aus der Luft gebunden und unschädlich gemacht. Treffen diese kleinen Teilchen auf die speziell behandelte Glasscheibe, kommt es zu einer fotokatalytischen Reaktion, welche innerhalb von 90 Minuten 80 Prozent aller Viren, Bakterien und Schimmelsporen abtötet, heißt es in der Mitteilung. Trotz ihrer großen Vielfalt reagieren alle Arten von Mikroorganismen empfindlich auf die fotodynamische, biozide Wirkung. Im Anschluss können diese einfach weggewischt oder abgesaugt werden. Hauchdünn auf das alte oder neue Fenster aufgetragen, verbindet sich Pure Air direkt mit der Glasoberfläche und ist 24 Stunden am Tag aktiv. Die neu erforschte Beschichtung beseitigt dabei zudem unangenehme Gerüche, ist farblos und benötigt keinerlei Energie – außer der des Sonnenlichts oder einer künstlichen Lichtquelle. Hierfür seien 1.000 Lux ausreichend. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind daher gleich Null, heißt es seitens des Unternehmens.

Anwendung in vielen Bereichen

Ein Vorteil, den sich unter anderem Hotels oder Kliniken zunutze machen. Auch in der Mobilitätsbranche sowie in Bussen und Zügen findet der unsichtbare Schutzmantel Anwendung. Fensterhersteller, die Hand in Hand mit der Baubranche zusammenarbeiten, profitieren ebenso von dem neuartigen Active Coating System. Das System steht ab jetzt jedem Fensterbauer zur Verfügung.

Bindet auch Feinstaubpartikel

Neben natürlich vorkommenden biogenen Aerosolen wie Bakterien und Viren, ist maßgeblich auch Feinstaub für gesundheitliche Gefahren verantwortlich. Wo auch die EU-Luftqualitätsrichtlinie ihre Bürger dorthin gehend noch nicht schützen kann, kann das Active Coating System die Lösung sein, um Schadstoffe im Innenraum zu eliminieren und kontinuierlichen Schutz zu bieten. Pure Air ist garantiert bis zu 20 Jahre haltbar, ihre Effizienz wurde unter anderem durch das anerkannte Tropos Institut sowie TÜV Süd bestätigt und beeinträchtigt weder die Fensterdurchsicht noch die Scheibenqualität.

Mehr Informationen erhalten Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. Juni 2024

Geschäftsführungswechsel und Umfirmierung bei der Christophe Lenderoth GmbH

Zum 1. Juni 2024 hat der bisherige Geschäftsführer Christophe Lenderoth die Christophe Lenderoth GmbH (Bremen) an Marcel Neubauer, Geschäftsführer der ebenfalls in Bremen ansässigen Boetker Metall + Glas GmbH & Co. KG, verkauft. …

27. Juni 2024

„Wir bieten wirklich für jeden etwas“

Im Norden der Republik wird es am 13. September eine neue Veranstaltung geben: den Nordtreff Fenster Fassade (NFF). Wir haben im Vorfeld des Events mit Marc Nickel, Verkaufsleiter bei der Stadur Produktions GmbH & Co. KG und Mitveranstalter des NFF, …

28. Juni 2024

Wird CO2 zum Maß aller Dinge?

Das Thema Klimaneutralität ist im Fenster- und Türenmarkt längst angekommen – und wird in den nächsten zehn bis 20 Jahren das zentrale Thema für die gesamte Baubranche sein. Umso dringlicher ist die Frage, welche Stellschrauben es …

zur Übersicht


Newsletter