22. April 2021

Thermografisches Messsystem entlarvt Spritzguss-Fehler

Das SKZ bietet ein speziell für den Spritzguss konzipiertes Inline-Messsystem zur Detektion typischer Fehlstellen an. Foto: SKZ

Das Würzburger Institut Kunststoff-Zentrum SKZ hat ein neues Mess- und Prüfsystem entwickelt, mit dem sich produktionsbedingte Fehler beim Spritzguss-Verfahren künftig besser aufspüren lassen.

Spritzguss-Verfahren sind aus der Serienfertigung von Kunststoff-Produkten nicht mehr wegzudenken. Die Qualitätskontrolle in der Produktion spielt aufgrund der kontinuierlich steigenden Anforderungen gerade im Hochleistungssektor mittlerweile eine ebenso große Rolle wie eine ressourcenschonende Herstellung. Und nicht nur in der Produktionslinie, sondern auch am fertigen Bauteil ist die Qualitätssicherung unerlässlich, um produktionsbedingte Fehler wie Einfallstellen, Poren, Lunker, Risse oder Verzug zu detektieren und nachweislich die Produktqualität zu gewährleisten.

Hierfür hat das SKZ durch zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den vergangenen Jahren ein neues Mess- und Prüfsystem entwickelt. Es basiert auf der sogenannten Thermografie durch Einsatz von kostengünstigen Wärmebildkameras.

Aktive und passive Thermografie

Dabei wird je nach Einsatzzweck zwischen der aktiven und passiven Thermografie unterschieden. Während bei der passiven Thermografie die Eigenwärme des zu untersuchenden Objekts direkt nach dem Spritzguss mit einer Infrarotkamera gemessen und untersucht wird, ist bei der aktiven Thermografie zusätzlich eine gezielte Erwärmung des Bauteils zum Beispiel über Blitzlampen nötig, um Informationen über das Innenleben des Prüfobjekts zu erhalten. Mithilfe des neuen Messsystems können Fehler auch in komplexen Bauteilen automatisiert und prozessbegleitend erfasst werden. Dies erlaubt eine 100-prozentige Kontrolle ohne den anschließenden Einsatz von aufwändiger Automatisierungstechnik.

Weitere Informationen zum Institut finden Sie hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. Juni 2024

Bilanz einer erfolgreichen Systemeinführung

Mit der Fenster-Striegel GmbH mit Sitz in Bad Saulgau-Bierstetten konnte das Systemhaus Gealan im letzten Jahr ein Fensterbau-Unternehmen für die Zusammenarbeit gewinnen, dass sich durch ein außergewöhnliches Interesse an den gebotenen …

22. April 2024

Variantenreiche Lösungen bis hin zum Passivhausniveau

Die Pfosten-Riegelkonstruktion von Bug Aluminium-Systeme bietet dem Verarbeiter einen großen Spielraum für die architektonische Gestaltung transparenter Gebäudehüllen. Bug bietet mit der Pfosten-Riegelkonstruktion „Fassade 50“ …

8. Februar 2024

Kneer-Südfenster nimmt Hochleistungs-CNC-Anlage in Betrieb

Um sich noch besser in der Fertigung aufzustellen und Kunden schnell bedienen zu können, investierte Kneer-Südfenster am Stammsitz in Westerheim in ein nach seinen Wünschen maßgeschneidertes Bearbeitungszentrum von Working Process. Es …

zur Übersicht


Newsletter