14. Mai 2021

Die Rolle des Lüftens im Denkmalschutz

Sehlmann stattet Holz-Fenster im Denkmalschutz mit Regel-air aus

Die Lotsenstation Finkenwerder gehört zu den malerischsten Gebäuden, die Sehlmann mit neuen Fenstern samt Fensterfalzlüftern von Regel-air ausgerüstet hat. Foto: Sehlmann

Bei einem Fensteraustausch in einem denkmalgeschützten Gebäude im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen muss einiges beachtet werden: Zum einen muss die historische Gestaltung hinsichtlich Material, Form oder auch Optik erhalten bleiben. Zum anderen spielt aber auch das Gebäudeenergiegesetz mit den Themen Dichtigkeit und Wärmeschutz eine Rolle. Was dies für die Lüftung bedeutet, erläutert Jan Sehlmann, Geschäftsführer der Sehlmann Fensterbau GmbH.

Mit einem Fenstertausch ändert sich häufig auch das Raumklima. Damit weiterhin ein ausreichender Luftaustausch gegeben ist, um verbrauchte oder gar feuchte Luft aus dem Gebäude zu leiten, wird üblicherweise ein Lüftungskonzept erstellt. „Wir werden sehr oft um ein Lüftungskonzept gebeten“, berichtet Sehlmann, „auch von namhaften Architekturbüros. Wenn wir diese Konzepte erstellen, greifen wir gerne auf die Unterstützung der Firma Regel-air zurück, die dazu ja ein passendes Tool und entsprechende Beratung anbietet. Die von uns vorgelegten Konzepte werden in 95 Prozent der Fälle so umgesetzt.“

Optik für den Endkunden vorrangig

Im Vordergrund stehe für den Kunden, dass sein schönes Holz-Fenster durch den Fensterfalzlüfter eben nicht „zerstört“ wird. „Wenn sie schicke Fenster verkaufen, die Elbe rauf und runter, um die Alster herum, will kein Kunde ein Lüftungssystem irgendwo aufgeschraubt bekommen. Da kommt der unsichtbare Fensterfalzlüfter natürlich immer gut an und wird wirklich gerne genommen.“

Während für den Kunden ganz klar die Optik im Vordergrund steht, die durch das Lüftungssystem nicht eingeschränkt werden soll, so bietet der Fensterfalzlüfter für Sehlmann auch praktische Vorteile. „Wir können den Fensterfalzlüfter bei der Produktion im Durchlauf gleich einfräsen lassen, das ist alles programmiert“, so der Geschäftsführer. „Keine Probleme mit irgendwelchen Anschlüssen oder Dichtungen, die Maße stehen fest und dann passt der Lüfter. Einfach, ohne Schnickschnack, aber wirkungsvoll. Regel-air hat eine gesunde Hemdsärmeligkeit, die hervorragend zu uns passt.“

Den ausführlichen Bericht lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau.

Auf die Homepage von Sehlmann geht es hier entlang…

…und zu Regel-air gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

26. März 2024

209 Millionen Fenstereinheiten in Deutschland sind veraltet

209 Millionen Fenstereinheiten in Deutschlands Wohngebäuden sind energetisch sanierungsbedürftig. Durch einen Austausch dieses Anteils von Fenstern mit Einfachglas, Verbund- und Kastenfenstern sowie Fenstern mit unbeschichtetem Isolierglas ließen …

9. Mai 2024

bauelemente bau Cartoon

Sie möchten diesen oder einen bereits schon vor einiger Zeit veröffentlichten Cartoon für eine Präsentation oder auf Ihrer Internetseite einsetzen? Dann sprechen Sie uns an, wir schicken Ihnen die entsprechende Datei in hoher Auflösung zu. …

8. November 2024

Potential von Sonnenschutzprodukten wird oft übersehen

Der sparsame Umgang mit teurer Energie sollte nicht nur mit Blick auf die Haushaltskasse, sondern auch aus Gründen der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes selbstverständlich sein. Wer beim Energiesparen zuhause vor allem daran denkt, unnötige …

zur Übersicht


Newsletter