14. Mai 2021

Die Rolle des Lüftens im Denkmalschutz

Sehlmann stattet Holz-Fenster im Denkmalschutz mit Regel-air aus

Die Lotsenstation Finkenwerder gehört zu den malerischsten Gebäuden, die Sehlmann mit neuen Fenstern samt Fensterfalzlüftern von Regel-air ausgerüstet hat. Foto: Sehlmann

Bei einem Fensteraustausch in einem denkmalgeschützten Gebäude im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen muss einiges beachtet werden: Zum einen muss die historische Gestaltung hinsichtlich Material, Form oder auch Optik erhalten bleiben. Zum anderen spielt aber auch das Gebäudeenergiegesetz mit den Themen Dichtigkeit und Wärmeschutz eine Rolle. Was dies für die Lüftung bedeutet, erläutert Jan Sehlmann, Geschäftsführer der Sehlmann Fensterbau GmbH.

Mit einem Fenstertausch ändert sich häufig auch das Raumklima. Damit weiterhin ein ausreichender Luftaustausch gegeben ist, um verbrauchte oder gar feuchte Luft aus dem Gebäude zu leiten, wird üblicherweise ein Lüftungskonzept erstellt. „Wir werden sehr oft um ein Lüftungskonzept gebeten“, berichtet Sehlmann, „auch von namhaften Architekturbüros. Wenn wir diese Konzepte erstellen, greifen wir gerne auf die Unterstützung der Firma Regel-air zurück, die dazu ja ein passendes Tool und entsprechende Beratung anbietet. Die von uns vorgelegten Konzepte werden in 95 Prozent der Fälle so umgesetzt.“

Optik für den Endkunden vorrangig

Im Vordergrund stehe für den Kunden, dass sein schönes Holz-Fenster durch den Fensterfalzlüfter eben nicht „zerstört“ wird. „Wenn sie schicke Fenster verkaufen, die Elbe rauf und runter, um die Alster herum, will kein Kunde ein Lüftungssystem irgendwo aufgeschraubt bekommen. Da kommt der unsichtbare Fensterfalzlüfter natürlich immer gut an und wird wirklich gerne genommen.“

Während für den Kunden ganz klar die Optik im Vordergrund steht, die durch das Lüftungssystem nicht eingeschränkt werden soll, so bietet der Fensterfalzlüfter für Sehlmann auch praktische Vorteile. „Wir können den Fensterfalzlüfter bei der Produktion im Durchlauf gleich einfräsen lassen, das ist alles programmiert“, so der Geschäftsführer. „Keine Probleme mit irgendwelchen Anschlüssen oder Dichtungen, die Maße stehen fest und dann passt der Lüfter. Einfach, ohne Schnickschnack, aber wirkungsvoll. Regel-air hat eine gesunde Hemdsärmeligkeit, die hervorragend zu uns passt.“

Den ausführlichen Bericht lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau.

Auf die Homepage von Sehlmann geht es hier entlang…

…und zu Regel-air gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Juli 2024

Durch Beschlagunabhängigkeit immer in Idealposition

Bei Fenstern variieren Breite, Höhe und Beschlagausstattung. Beschlagfreie Räume für Zusatzartikel wie Fensterfalzlüfter sind rar. Zum einen liegt das an dem steigenden Platzbedarf in puncto Sicherheitstechnik und zum anderen sind die freien …

2. April 2024

Selbsttragendes Raffstoresystem von Eurosun

Eurosun präsentiert seine Zukunft des Sonnenschutzes: Der selbsttragende Easy Raff-Staco, sowie nachhaltige, solarbetriebene Systeme setzten neue Maßstäbe für Effizienz und Gestaltungsvielfalt.

Selbsttragend und easy in der …

31. Januar 2025

Das neue GlasHandbuch 2025 ist jetzt erhältlich

Das GlasHandbuch 2025, das Kompendium der Flachglasbranche, liegt nun in der aktuellen Ausgabe vor. Für Architekten, Planer und alle, die sich mit Glas am Bau beschäftigen ist es eine wertvolle Planungshilfe. Neben vielfältigen Informationen rund …

zur Übersicht

Newsletter