21. Mai 2021

Next Expertenforum beleuchtet Gestaltung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Das Kreativquartier Fürstenfeldbruck. Grafik: Jott architecture and urbanism

Wie entstehen attraktive und smarte Stadtquartiere für morgen? Wie lassen sich lebendige Nachbarschaften planen und realisieren? Wie kann ökologisch nachhaltiger, generationen- und zukunftsgerechter Wohnraum konkret aussehen? Um diese und weitere Fragen dreht sich das Next Expertenforum am 17. Juni 2021 ab 16:00 Uhr im Next Studio by Wicona + Partners in Frankfurt. Referenten aus Forschung, Projektentwicklung, Immobilienwirtschaft und Bauindustrie schildern ihre Konzepte beziehungsweise Lösungen in den Bereichen Gestaltung, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und geben praxisgerechte Antworten.

Den Auftakt der von Martin Prösler (Prösler Kommunikation) moderierten Veranstaltung bildet der Keynote-Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Janna Hohn. Die Professorin für Städtebau und Entwerfen (UAS Frankfurt) und Geschäftsführerin von Jott architecture and urbanism beleuchtet insbesondere die Chancen und Möglichkeiten der produktiven Nutzungsmischung in Stadtquartieren und stellt anhand konkreter Projekte des von ihr gegründeten Büros kreative und nachhaltige Lösungsansätze für ein lebenswertes urbanes Umfeld vor.

Im Anschluss schildert Dipl.-Ing. Claudia Meixner vom Architekturbüro Meixner Schlüter Wendt (Frankfurt) ihre Erfahrungen bei der Planung und Realisierung von städtebaulichen Projekten wie den kürzlich in der Mainmetropole realisierten „Stadtgärten am Henninger Turm“. Dieses neu entstandene Stadtquartier vereint neben dem identitätsstiftenden Wohnturm unterschiedliche von großzügigen Grünflächen umgebene Wohntypologien mit verschiedenen öffentlichen Bereichen und Quartiersplätzen mit einer guten Erschließung und Infrastruktur. Weitere visionäre Ideen und Ansätze für die Zukunft präsentiert das Büro in dem Wettbewerb für den geplanten „Stadtteil der Quartiere“ für bis zu 20.000 Bewohner im Frankfurter Nordwesten.

Digitale Ökosysteme ganzheitlich gedacht und realisiert

Christine Damke, Geschäftsführerin bei BeyondBuild, widmet sich dem riesigen Potenzial für die Immobilienwirtschaft bei der Digitalisierung von Stadtquartieren. Am Beispiel des innovativen Wohnprojekts „Gleis Park Berlin“ erläutert die Expertin die Entwicklung, Konzeption und Realisierung eines digitalen Ökosystems. Für größtmöglichen Nutzerkomfort sorgt eine zentrale Quartiers-App, über die die Bewohner neben der digitalen Zutrittskontrolle Funktionen wie Türkommunikation und Paketfachzustellung, aber auch Smart Home Elemente wie Licht, Raumthermostate und Sonnenschutz steuern können. Extra-Services wie zum Beispiel die Nutzung von Waschmaschinen vor Ort und die Lieferung von Lebensmitteln oder Blumen können flexibel hinzubucht werden. Ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit ist die transparente, tagesgenaue Darstellung von Strom-, Wasser- und Wärmeverbrauch mit einem „Gamification“-Ansatz für umweltschonendes Verhalten. Prozessoptimierung für das Asset Management bietet die digitale Schnittstelle zwischen der Quartiers-App und dem Mietermanagement-Backend. Bewohner-Komfort, Nachhaltigkeit und automatisierte Prozesse: ein ganzheitlicher Ansatz mit Zukunft.

Nachhaltigkeit als zentrales Kriterium des zukunftsgerechten Bauens

Zum Abschluss befasst sich Dr.-Ing. Werner Jager (Geschäftsführer Wicona) mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit moderner Stadtquartiere. Umweltgerechtes Bauen – zum Beispiel durch Einsatz von Recycling-Aluminium – spielt nicht nur vor dem Hintergrund von Ressourcenknappheit und Klimawandel eine immer wichtigere Rolle, sondern ist auch die Voraussetzung zur Erreichung einer entsprechenden Gebäudezertifizierung.

Die Teilnahme via YouTube Livestream ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. September 2024

RAL lädt zum RAL Forum „Nachhaltiges Bauen“

Die Auswirkungen des Klimawandels sind allerorts deutlich zu spüren – und mit einem Anteil von fast 40 Prozent der weltweiten Treibhausgase trägt dazu vor allem die Baubranche bei. Welche Möglichkeiten gibt es, klimafreundlichere Bauwerke zu …

17. Juli 2024

Durch Beschlagunabhängigkeit immer in Idealposition

Bei Fenstern variieren Breite, Höhe und Beschlagausstattung. Beschlagfreie Räume für Zusatzartikel wie Fensterfalzlüfter sind rar. Zum einen liegt das an dem steigenden Platzbedarf in puncto Sicherheitstechnik und zum anderen sind die freien …

22. Oktober 2024

Export von Isolierglas in die USA – Prüfungen im ift möglich

Bevor Hersteller von Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) ihre Produkte in die USA exportieren können, sind Prüfungen nach ASTM E2190 (beziehungsweise ASTM E2188/ASTM E2189) nötig. Bisher mussten europäische MIG-Hersteller ihre Gläser …

zur Übersicht


Newsletter