23. Juli 2021

Ensinger stellt Klimastrategie vor

Dr. Oliver Frey. Foto: Ensinger

Der produzierenden Industrie und insbesondere der Kunststoffindustrie kommt eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels zu. In diesem Sinne bekennen sich Inhaber und Leitung der Ensinger Gruppe zu ihrer Verantwortung, die vom Unternehmen emittierten Treibhausgase zu beschränken und sukzessive zu reduzieren, und zwar gemäß den Anforderungen der Pariser Klimaziele.

Die nun verabschiedete Klimastrategie des Kunststoffverarbeiters sieht vor, zuerst eine umfassende Aufnahme der weltweiten Ausstöße von Treibhausgasen durchzuführen. Auf dieser Basis wird Ensinger im Laufe des aktuellen Geschäftsjahres Reduktionsziele beschließen. Bilanzierung und Zielformulierung sollen nach internationalen Standards erfolgen. Beabsichtigt ist, die Reduktionsziele bei der Science-Based Target Initiative, einer unabhängigen Organisation zur zielgerichteten Steuerung der Aktivitäten, einzureichen und zu verabschieden. Die aus den Zielen abgeleiteten Treibhausgas-Reduktionsmaßnahmen setzen vor allem beim Energiemanagement und bei den Materialressourcen an. So soll der Anteil an bezogenem und selbst erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien sukzessive ausgebaut werden. Ebenso werden immer mehr Materialien in einen Stoffkreislauf integriert.

Wichtige Vorabeiten bereits geleistet

Ein belastbares Energie- und Umweltmanagementsystem ist seit langem etabliert. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ClimatePartner wurde eine CO2-Bilanz für zwei Jahre erstellt. Der Stromanteil aus erneuerbaren Quellen ist kontinuierlich ausgebaut worden, im Werk Cham wird bereits in diesem Geschäftsjahr der gesamte Strombedarf auf Ökostrom umgestellt. Ebenso konnte die Quote an eingesetztem und intern aufbereitetem Recyclingmaterial zuletzt deutlich gesteigert werden.

Als Mitglied der Geschäftsleitung ist Dr. Oliver Frey bei Ensinger für die Weiterentwicklung der Klimastrategie zuständig: „Wir sind guten Mutes, dass es uns in wenigen Jahren möglich sein wird, die direkt beeinflussbaren Emissionen des Unternehmens weltweit zu eliminieren. Es ist unser Ziel, klimaneutral zu wirtschaften, wenn möglich ohne Hinzunahme externer Kompensationsprojekte.“

Mehr zum Unternehmen gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. Oktober 2023

Delle im Fenster- und Außentürenmarkt angekommen

Am 19. Oktober 2023 traf sich die Branche am Frankfurter Flughafen und Online zum Update der Marktzahlen für den deutschen Fenster- und Außentürenmarkt. Die im Hybridformat angebotene Fachtagung Statistik und Markt des Verband Fenster + Fassade …

7. Mai 2025

Metall-Branche trifft sich in Regensburg

Am 5. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die metall-messe.net gastiert in diesem Jahr im Regensburger Jahnstadion. Seit mehr als zehn Jahren ist die Veranstaltung für Metall-Verarbeiter jedes Jahr an einem anderen Ort in Süddeutschland unterwegs. Mit bis …

6. Juni 2025

A|U|F fördert Nachhaltigkeitspreis für innovative Fassadenkonzepte

Gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach verleiht die Recyclinginitiative A|U|F auch 2025 den Nachhaltigkeitspreis „Konstruktiver Aluminiumbau“. Ziel ist es, die Kompetenzen der angehenden Bauingenieure bei der Planung …

zur Übersicht


Newsletter