12. August 2021

Die Lösung für knappe Montagekapazitäten

Vor dem Anbringen des Aufsatzkastens wird die Fuge zwischen der Windowment®-Zarge und dem Kasten versiegelt. Im Kasten ist bereits der Rollladen samt Antrieb integriert. Foto: bauelemente bau

Mit Windowment® hat die Beck + Heun GmbH ein Komplett-System entwickelt, das in sich Fenster, Beschattung, Fensterbänke und alle Anschlüsse ringsherum vereint. Das Fenster-Komplettsystem wird vom Bauunternehmen während der Rohbauphase per Baustellenkran direkt in das Mauerwerk eingesetzt.

Kein Thema also für einen Fensterbauer? Dachten wir zunächst auch, mussten uns aber eines Besseren belehren lassen. Denn der Einsatz von Windowment® bietet durchaus auch für Fensterbaubetriebe interessante Vorteile und Geschäftspotenziale. Denn das All-inclusive-Angebot, das Beck+Heun in Kombination mit dem Komplettzargen-System bietet, entlastet nicht nur die Kapazitäten in der Montage sondern auch die Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung. So kann sich der Fensterbauer auf die Fertigung der Fenster sowie die Montage im Zargensystem beschränken und somit ohne weiteres größere Objekte abwickeln. Zu den Fensterbauern, die die damit verbundenen Chancen erkannt haben, gehören Dieter und Nino Joseph, Geschäftsführer der H. Joseph Bauelemente GmbH mit Sitz in Reute, nordwestlich von Freiburg.

Das Familienunternehmen mit 50 Mitarbeitern wickelt seit Februar dieses Jahres den größten Auftrag in der Unternehmensgeschichte ab. Für ein Projekt in Waldkirch mit zehn Mehrfamilienhäusern, das von der Stuckert Wohnbau AG aus Gundelfingen realisiert wird, liefert Joseph insgesamt 640 Fensterelemente, die in das Dämmzargen-System von Beck+Heun eingebettet werden. „Die Stuckert AG ist einer der Bauträger, die wir von den Vorteilen des Systems überzeugen konnten. Anstelle einer großen Ausschreibung haben wir gemeinsam mit dem Unternehmen überlegt, welcher Fensterbauer in der Region für die Produktion und Montage der Fenster in den Dämmzargen in Frage kommen könnte. Dabei ist die Entscheidung auf die H. Joseph Baulemente gefallen“, berichtet Jörg Ketterer, Regionalverkaufsleiter bei Beck+Heun. Mit dem Abschluss des Projektes ist Mitte nächsten Jahres zu rechnen. Bis dahin werden je nach Baufortschritt die benötigten Fenster bei H. Joseph Baulemente abgerufen.

Die Vorteile für den Fensterbauer

Damit verbunden ist eine deutliche Entlastung der Kapazitäten in der Arbeitsvorbereitung als auch in der Montage. „Die Planung für den Auftrag in dieser Größe wäre für uns gar nicht realisierbar gewesen“, macht Dieter Joseph deutlich. Mit der Nutzung der Komplettzarge verlagert sich die Montage in die geheizte Fertigungshalle, was den Monteuren den Aufenthalt auf nasskalten Baustellen und das Vertragen der schweren Elemente erspart.

Das Unternehmen hat es sich zum Schutz der eigenen Leistung zum Prinzip gemacht, in Bauten in denen in Obergeschossen noch betoniert wird, im Erdgeschoß keine Fenster zu montieren. „Was den Nachteil hat, dass wir in einer relativ kurzen Zeitspanne den kompletten Rohbau mit Fenster und Türen ausstatten müssen. Bei dem Projekt in Waldkirch können wir ohne Zeitdruck nach und nach mit dem Baufortschritt die mit den Fenstern ausgestatteten Zargen anliefern“, erläutert Dieter Joseph.

Mehr Informationen zum Fensterbau-Unternehmen Joseph finden Sie auf der Internetseite des Unternehmens.

Zusätzliche Informationen zu Windowment® finden Sie auf der Internetseite von Beck+Heun.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. Januar 2024

Griesser nutzt die Kraft der Sonne

Mit Renobloc Solar, Solozip Solar und Soloscreen Solar präsentiert Griesser einen Rollladen und zwei Fassadenmarkisen mit Solarantrieb. Die nötige Energie liefern hochleistungsfähige und dennoch dezente Solarpanels. Die umweltfreundliche …

19. August 2024

RTG kritisiert Kürzungen im Klimafonds

Die Bundesregierung will beim Fördertopf für energetische Gebäudemodernisierungen den Rotstift ansetzen: Um knapp 2,4 Milliarden Euro sollen die Mittel im Jahr 2025 schrumpfen. Das zeigt der aktuelle Haushaltsplan für den Klima- und …

6. Juni 2024

Bilanz einer erfolgreichen Systemeinführung

Mit der Fenster-Striegel GmbH mit Sitz in Bad Saulgau-Bierstetten konnte das Systemhaus Gealan im letzten Jahr ein Fensterbau-Unternehmen für die Zusammenarbeit gewinnen, dass sich durch ein außergewöhnliches Interesse an den gebotenen …

zur Übersicht


Newsletter