28. Januar 2022

Hella und Abel realisieren integrierte Absturzsicherung

Mit den integrierten Glas-, Gitter-, Platten und Stangenlösungen lassen sich ab sofort sowohl klassische, elegante als auch kreative Fassadenakzente setzen. Fotos: Hella

Hella, österreichischer Hersteller für Sonnen-, Licht und Wetterschutzsysteme mit Sitz in Abfaltersbach, und Abel Metallsysteme mit Sitz in Geisa, haben in einem gemeinsamen Projekt Sonnenschutzsysteme mit integrierten Absturzsicherungssystemen entwickelt. Die Besonderheit dabei ist nicht nur die Unsichtbarkeit der Befestigungslösungen, sondern auch die bisher nicht gekannte Vielseitigkeit an möglichen Ausführungen. Darüber hinaus können diese den Kundenwünschen entsprechend individuell konfektioniert werden.

„Unser Ziel war es, maximale Sicherheit mit einer Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten bieten zu können und dabei auch individuelle Wünsche berücksichtigen zu können“, sagt Andreas Kraler, der geschäftsführende Gesellschafter von Hella. Um das zu realisieren, hat sich Hella im Rahmen einer langfristig angelegten Partnerschaft mit Abel zusammengetan. Die Absturzsicherungssysteme werden von Abel inklusive Befestigung und Prüfung in einem „Rundum-Sorglospaket“ und einer Vielzahl von Varianten angeboten.

Universell einsetzbare Führungsschiene

Das entscheidende Element ist eine Führungsschiene die für die unterschiedlichen Behänge wie Rollläden, Raffstoren oder Screens eingesetzt werden und zudem die Abdeckung der Befestigung mit dem Baukörper überdeckt.

Die Absturzsicherungen sind in Kombination mit den Hella Aufsatzelementen Top Foam und Top Mini plus verfügbar. Ausgeliefert wird mit Raffstores oder Rollläden sowie optional mit integriertem Insektenschutz. Im Laufe des Geschäftsjahres 2022 werden die Absturzsicherungen auch in die Vorbaubeschattungssysteme integrierbar sein. Die Fensterabsturzsicherungen der Abel Metallsysteme entsprechen mit ihrer Systemstatik und den Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen (AbP) den üblichen hohen Sicherheitsanforderungen und ermöglichen durch ihren Systemcharakter eine flexible sowie prozesssichere Planung.

Absturzsicherung als architektonisches Gestaltungsmittel

„Mit unserem gemeinsamen Produkt ermöglichen wir die Vollintegration von Verschattung und Absturzsicherungen als zwei elementare Komponenten für ein zukunftsorientiertes und sicheres Bauen. Dabei bieten wir als Vollsortimenter designstarke Lösungen für unterschiedlichste Architekturstile. Mit den integrierten Glas-, Gitter-, Platten- und Stangenlösungen lassen sich sowohl klassische, elegante als auch kreative Fassadenakzente setzen; bei maximaler Sicherheit und maximalen technischem Mehrwert“, erläutert der Geschäftsführer von Abel Metallsysteme, Klaus Peter Abel.

Den vollständigen Bericht lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben von bauelemente bau.

Auf die Homepage von Hella gelangen Sie über diesen Link…

…und zu Abel Metallsysteme geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

10. Oktober 2023

Folgner baut ZipScreen Programm weiter aus

Mit vielen Neuheiten baut Folgner das Angebot für das Trendprodukt ZipScreen weiter aus. Individuell gestaltbar, windstabil und energieeffizient vereint das System optisch anspruchsvolle Lösungen mit funktionalen und technischen …

25. September 2024

Moderne Marketing-Konzepte in Krisenzeiten

Am 19. September 2024 trafen sich 70 Teilnehmer zur VFF-Fachtagung Marketing & Vertrieb erstmalig in der Eventlocation re:mynd in Frankfurt. Schon der Eintritt ins Gebäude versprach Besonderes. Und die Anwesenden wurden nicht enttäuscht. …

7. Juni 2024

Saint-Gobain nimmt neue Schmelzwanne in Betrieb

Nach der mehrmonatigen Kaltreparatur wurde am 28. Mai 2024 das Feuer in der Glasschmelzwanne des Werkes Porz wieder entzündet. Damit wird das Saint-Gobain Glass Werk in den kommenden Wochen wieder in Betrieb gehen.

Die sogenannte Antemperung …

zur Übersicht

Newsletter