7. Februar 2022

Step-G setzt auf 100 Prozent Ökostrom

Zum 1. Januar 2022 wurden alle deutschen Step-G Standorte auf 100 Prozent Ökostrom umgestellt. Grafik: iStock

Die ST Extruded Products Group, kurz Step-G, legt den Fokus auf die Herstellung nachhaltiger Aluminiumprodukte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seit diesem Jahr beziehen alle deutschen Step-G Standorte zu 100 Prozent Strom aus nachhaltigen Quellen. Dies sei ein wichtiger Schritt in die klimaneutrale Zukunft von Step-G, so das Unternehmen.

Bei Step-G werden in diesem Zusammenhang nicht nur der eigene Produktionsprozess und die Möglichkeiten der CO2-Reduzierung betrachtet, sondern auch die Lieferanten für Vormaterial und Betriebsmittel sowie beteiligte Partner für Nebenleistungen während des Herstellungsprozesses. Der erste Schritt in einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie ist mit der Umstellung aller deutschen Step-G Standorte auf Ökostrom zum 1. Januar 2022 erfolgt. Damit konnte der Aluminiumspezialist die eigene CO2-Bilanz massiv verbessern und knapp 8.500 Tonnen CO2 während des eigenen Herstellungsprozesses einsparen.

Edgar Gebhart, Managing Director bei Step-G, sagt: „Mit der Umstellung unserer Standorte auf 100 Prozent Ökostrom setzen wir uns für ein nachhaltiges und klimaneutrales Leben in der Gesellschaft ein. Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist nur einer der Punkte in unserer Nachhaltigkeitsstrategie, mit der wir einen erkennbaren Beitrag als Lieferant von Aluminiumlösungen schaffen.“ Auch Markus Ogawa, Managing Director bei Step-G, äußert sich positiv gegenüber der Umstellung: „Ökostrom ist klima- und zugleich umweltfreundlich und macht unsere Energieversorgung unabhängig von fossilen Ressourcen. Damit arbeiten wir an der klimaneutralen Zukunft für Step-G. 100 Prozent auf Ökostrom umzustellen ist nicht nur notwendig, sondern ein Schritt in die richtige Richtung.“

Vorlieferanten genau betrachtet

Bereits vor dem eigenen Herstellungsprozess wird auf den CO2-Fußabdruck geachtet. Deshalb wurden alle Zulieferer von Vormaterial und Betriebsstoffen geprüft und aufgrund ihrer Nachhaltigkeit, ihrer Umweltperformance und ihrer Ökobilanz ausgewählt. Neben einem hohen Prozentsatz an Ökostrom spielt der Anteil von recyceltem Aluminium in Form von Sekundäraluminium eine entscheidende Rolle. Zugleich erfolgte auch die Prüfung des Einsatzes sowie Vermeidung von Primäraluminium.

284 Tonnen CO2 eingespart

Ergänzt wird der Wechsel zu erneuerbaren Energien durch die langjährige Nutzung einer der größten Photovoltaikanlagen Sachsen-Anhalts am Step-G Standort in Hettstedt. Der umweltfreundliche Strom wird mit einer Fläche von knapp 17.000 Quadratmetern erzeugt. Damit werden mindestens 300 Drei-Personen-Haushalte in Städten und Kommunen in ganz Sachsen-Anhalt mit grüner Energie versorgt. Der eigens erzeugte Strom entspricht einer Abdeckung von 25 Prozent des Energiebedarfs vom Step-G Standorts in Hettstedt. Damit wurden bereits im vergangenen Jahr 284 Tonnen CO2 mittels eigener Stromerzeugung eingespart.

Mehr Informationen zum Unternehmen erhalten Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

23. Juli 2025

Velux präsentiert neues Flachdachfenster für Objektbauten

Auch bei industriellen, öffentlichen und gewerblichen Gebäuden besteht Bedarf an gestalterisch anspruchsvollen Lösungen für Belichtung, Belüftung und Rauchabzug. Mit Top 100 Glass bietet Velux Commercial dafür ab sofort ein neues …

12. September 2024

Helmut Meeth und Siegenia feiern 30-jährige Partnerschaft

Bereits seit 1994 setzt die Helmut Meeth GmbH & Co. KG auf die Beschlagtechnik von Siegenia. Die hohe Kontinuität der Zusammenarbeit ist sowohl das Resultat des ausgeprägten Qualitätsanspruchs, der beide Unternehmen auszeichnet, als auch ihres …

13. August 2024

Niveau verbindet Natur und Nachhaltigkeit

Das neue Holz/Aluminium-Fenster in Fichte Altholz der Niveau Fenster Westerburg GmbH verbindet Pflegeleichtigkeit und Witterungsbeständigkeit auf der Außenseite mit dem besonderen Charme eines absoluten Natur-Looks auf der Innenseite. Hierzu werden …

zur Übersicht


Newsletter