9. März 2022

Das Programm des VFF-Jahreskongresses steht

Frühbucherrabatt bis 14. April

Grafik: VFF

Das Programm des Jahreskongresses des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) „Inside 2022“ am 15. und 16. September 2022 in Düsseldorf ist ausgearbeitet: Unter dem Motto „Arbeit 4.0 – Die Zukunft gestalten“ werden hochkarätige Referent*innen zu den großen Branchenthemen Fachkräftegewinnung und Digitalisierung informieren.

Die Veranstaltung im Hotel Hyatt Regency wird begleitet von einer umfangreichen Fachausstellung. Eine abendliche Rheintour am 15. September auf der MS Loreley rundet das Kongressprogramm ab. „Nutzen Sie bis zum 14. April 2022 unseren attraktiven Frühbucherpreis für diese Präsenzveranstaltung in Düsseldorf“, empfiehlt VFF-Geschäftsführer Frank Lange. „Denn es ist nicht abzusehen, wann die maximale Teilnehmerzahl von 250 möglichen Teilnehmern erreicht ist.“

Themenblock I: Fachkräfte motivieren und gewinnen

Nach einem Presseempfang und einem Rundgang durch die Fachausstellung eröffnet VFF-Präsident Helmut Meeth um 11:00 Uhr den Kongress. Es folgen dann im Laufe des ersten Tages vier Vorträge zum Themenblock I „Fachkräfte motivieren und gewinnen - Die Branche als attraktiver Arbeitgeber“. Kerstin Plehwe, Expertin für Kommunikation und New Leadership, spricht über „Innovation und Change Management: Warum Unternehmen jetzt umdenken müssen!“. Es folgt Dr. Oliver Haas, Experte der positiven Psychologie, mit einem Vortrag über „Corporate Happiness - Mitarbeitererfolg nach außen entfalten“. Der Beststellerautor Jörg Mosel erläutert im Anschluss „Die Fachkräfteformel: Mitarbeitergewinnung in Handwerk und Mittelstand“. Das abschließende Referat hält der Impulsgeber Sven Franke zum Thema „New Work: Bedeutung, Chancen, Herausforderungen“.

Themenblock II: Branchenlösungen mit Digitalisierung

Für das Fachprogramm am zweiten Tag ab 10:00 Uhr sind zum Themenblock II „Mit der Digitalisierung Branchenlösungen finden!“ folgende Vorträge geplant: Der Unternehmensberater und Coach Ömer Atiker spricht über „Digitale Transformation im Fenster- und Fassadenbau“. Anschließend referiert Emanuel Heisenberg, der Gründer von ecoworks, über „Net-Zero Modernisierung: Der digitale Weg zur Klimaneutralität“. Zum Abschluss berichtet der Fußballschiedsrichter Urs Meier aus seiner Welt im Blick auf „Fairplay - Das Team macht den Unterschied!“.

Verbindende Struktur

„Mit der Fokussierung auf die zwei zentralen Branchenthemen Fachkräftegewinnung und Digitalisierung konnten wir dem vielstimmigen Vortragsprogramm unserer hochkarätigen Referenten eine verbindende Struktur geben“, erläutert Lange. „Und dann geben wir dem Kongress mit der durchlaufenden Fachausstellung und dem Abendprogramm auf dem Rhein einen Rahmen gleichermaßen zur Vertiefung des Programmes wie zu dem so wichtigen Erfahrungsaustausch in der Branche.“

Buchungen und Hotelreservierungen sind ab sofort auf der Microsite des Jahreskongresses möglich. Für diejenigen, die bereits am 14. September 2022 anreisen, gibt es – mit separater Anmeldung – am Vorabend des Kongresses die Möglichkeit, im „Brauhaus Schlüssel“ in der Düsseldorfer Altstadt Kontakte herzustellen und zu pflegen.

Auf die Microsite des Jahreskongresses geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

29. November 2023

VFF lädt zum Jahreskongress nach Hamburg

„Gestärkt aus der Krise – Klimaschutz und Digitalisierung stehen im Fokus“. Unter diesem Motto findet der Jahreskongress des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) „Inside 2024“ am 6. und 7. Juni 2024 im Hyperion Hotel Hamburg statt. …

11. Juni 2024

VDMA: Optimismus trotz Einbußen in Produktion und Export

Nach einem unerwartet hohen Produktionsrekord in Höhe von 4,2 Milliarden Euro (+15 Prozent) im Jahr 2023 ist die Stimmung gegen Ende des ersten Halbjahres 2024 in der deutschen Holzbearbeitungsmaschinen-Industrie erwartungsgemäß stark …

7. Januar 2025

Schüco Interior Systems KG geht an Rheingold Capital

Die Schüco International KG trennt sich von ihrer Tochter Schüco Interior Systems KG mit Produktionsstandort Borgholzhausen. Das Unternehmen wird von Rheingold Capital übernommen. Die im Mai 2024 gestartete Suche nach einem strategischen Partner …

zur Übersicht


Newsletter