6. April 2022

PPG bringt biobasierte Fensterlacke auf den Markt

Die Zukunft in der Lackierung hat begonnen

Der Außenbewitterungsstand von PPG Industries in Amsterdam. Hier werden die Tests der PPG-Produkte durchgeführt. Foto: PPG Industries

PPG Industries ist ein weltweit führender Lackhersteller mit über 47.000 Mitarbeitenden, Niederlassungen in insgesamt 70 Ländern und Hauptsitz in Pittsburgh/USA. Gegründet wurde das Unternehmen 1883 und produziert heute Lacke für Automobile, Flug- und Schiffbau, Fenster, Landmaschinen und vieles mehr. Nachhaltigkeit, Modernisierung und Zukunftsorientierung zeichnet die Entwicklungsarbeit von PPG aus.

Im Fensterbereich ist das amerikanische Unternehmen in Deutschland ganz neue Wege gegangen. Um unkompliziert und flexibel für die hiesige Branche präsent zu sein, hat man mit der Schröder-Gruppe einen optimalen Kooperationspartner gefunden. Schröder verfügt über eine eigene Lohnlackierung für Fenster, Leisten und Hobelware und hat darüber hinaus bereits im Jahr 2010 die Lagerung, die Logistik, die Tönerei und die Bemusterung der PPG-Joinery-Produkte übernommen. Selber verarbeitet das Unternehmen Schröder über 300 Tonnen Lackmaterial pro Jahr und verfügt über eine 40-jährige praktische Erfahrung in der Beschichtungstechnologie. Im Unternehmen stehen modernste Anlagen zur Verfügung wie beispielsweise Flutanlagen, drei 6-Achs-Lackierroboter, halb-automatische Lackierstraßen für Leisten und Hobelware sowie ein Trockenkanal für Fensterbeschichtungen.

Neue Produkte werden im eigens gegründeten PPG-Kompetenzzentrum unter Praxisbedingungen getestet, erst dann finden die neuen PPG-Produkte den Weg in den Markt. Im Jahr 2020 baute PPG die Zusammenarbeit mit der Schröder-Gruppe weiter aus. Verkauf und technischer Support liegen jetzt in einer Hand. Der Kunde genießt sämtliche Vorteile: praxisnahe Beratung, kurze Wege, schnelle Bearbeitung, hundertprozentig Unterstützung von PPG mit seinen Konzernstrukturen und dem entsprechenden Netzwerk.

„Die Fensteroberfläche soll grüner werden!“

Mit dieser Ausrichtung hat PPG im Jahre 2014 mit der Entwicklung einer ganz neuen Lackschiene begonnen. Die Forderung der Fensterhersteller, Verbraucher und Politik nach mehr Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig und in den Medien oder Verkaufsgesprächen zum Standard geworden. Beispiele hierzu findet man in moderne Heizungsanlagen mit Erdwärme oder bei elektrisch betriebenen Automobilen. Was ist aber mit der Lackoberfläche beim Holzfenster? „Es werden in der heutigen Fensterbeschichtung wasserverdünnbare Acrylatbeschichtungen verwendet. Das war bis dato immer Stand der Technik, jedoch ist in den Lacken immer noch das Bindemittel aus Erdöl. Das ist ein großes Problem, dem sich PPG gestellt hat. Mit der neuesten Entwicklung hat PPG ein wasserbasiertes Biobased-System entwickelt, wobei teilweise Erdöl ersetzt wird“, berichtet Björn Schröder, Geschäftsführer der in der Schröder-Gruppe integrierten Jürgen Schröder GmbH. Die Produkte sind für Innen- und Außenbeschichtungen bei Fenstern geeignet und in jedem deckenden Farbton ausführbar.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 7. April druckfrisch verschickt wird.

Auf die Internetseite von PPG gelangen Sie über diesen Link…

…und zur Schröder-Gruppe geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

16. September 2024

Rosenheimer Online Dialog zum Thema „Fenstersanierung im Bestand“

Der Neubau ist fast zum Erliegen gekommen, so dass die Marktchancen der Fenstersanierung genutzt werden müssen, um den Betrieb durch die Baukrise zu führen. Hier können Betriebe selbst aktiv werden und Bauherren von den Vorteilen der …

12. Januar 2024

Teckentrup sucht das hässlichste Garagentor Deutschlands

Das hässlichste Garagentor Deutschlands – muss raus: Gemeinsam mit der Redaktion der Bauherren-Zeitschrift „Renovieren“ und seinen Partnern aus Handwerk und Handel sucht Teckentrup dieses marode Tor, um es dann kostenfrei zu ersetzen. Zum …

20. November 2023

Kapazität wird glattweg verdoppelt

Mit dem Ziel, künftig im Markt wieder als Vollsortimenter aufzutreten, hatte der norddeutsche Fensterhersteller Aldra in 2006 die Winter Holzbau GmbH übernommen und in ewitherm Holzbau GmbH umfirmiert. Die Produkte werden über das …

zur Übersicht


Newsletter