24. Mai 2022

Wiener Fensterkongress und Wiener Tür+Tor Kongress fusionieren

Grafik: Interconnection Consulting

Der Termin für den dritten Wiener Fensterkongress stand mit dem 23. und 24. Juni 2022 bereits fest. Neu ist die Integration des Wiener Tür+Tor Kongresses, der sonst immer an einem separaten Termin und nun am 23. Juni 2022 in verschlankter Form im Rahmen des WFK stattfinden wird. Am ersten Nachmittag werden drei Vorträge aus der Branche als „break out sessions“ parallel laufen. Die Vormittagsvorträge adressieren ebenso wie jene vom 24. Juni mit Fokus auf die Digitalisierung beide Industriezweige.

Der Vormittag des ersten Tages skizziert das Nachhaltigkeitsbestreben der Branche. Helmut Meeth geht beispielsweise der Frage nach, mit welchen Herausforderungen sich der produzierende Zweig der Branche konfrontiert sieht und welche Strategien sich gut eignen, um ihnen erfolgreich zu begegnen. Strategieexperte Constantin Greiner des Consultingunternehmens Munich Strategy analysiert die wichtigsten Faktoren, um den Wettbewerb krisensicher zu meistern. Markus Bade von Siegenia gibt Einblick in Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und high-standard Lösungen für den Raumkomfort.

Am Nachmittag gibt es eine Marktanalyse von IC mit Fokus auf die Auswirkungen der Ukraine-Krise und der explodierenden Rohstoffpreise. Parallel dazu präsentieren Martin Pansy und Andreas Raab, beide von Nuki, ihre (R)evolution am Türenschloss und geben Einblick in künftige Entwicklungen im Bereich digitaler Zutrittslösungen. Christian Kehrer vom ift Rosenheim zeigt neueste Entwicklungen in Sachen Normierung und Zertifizierung. Tanja Eschberger (Lead Innovation) präsentiert ganzheitliche Ansätze zum Innovationsmanagement, angewandt auf die Branche und mit dem Kunden stets im Blick.

Am 24. Juni präsentieren Walter Eichner (Beckhoff Automation) und Ludger Martinschledde (Schirmer Maschinen) einen Vortrag zur Digitalisierung in der Produktion. Beiden folgt Karl Dietrich Wellsow von der Digital Building Solutions (DBS) zur Digitalisierung im Fensterbau. Es schließt Bernhard Hambrügge (Klaes) mit seinem Resümee zur Branche im Wandel unter dem Zeichen der Digitalisierung.

Awards und Abendveranstaltung

Auch 2022 ist eine Abendveranstaltung geplant, darüber hinaus werden wieder die WFK.Awards in Zusammenlegung mit den Tür+Tor Awards präsentiert. In der Kategorie Innovation werden zwei eigenständige Preise verliehen, die Kategorien Nachhaltigkeit und Bester Webauftritt werden zusammengelegt. An beiden Tagen ergänzt ein Podium das Vortragsprogramm.

Mehr zum Wiener Doppeltermin erfahren Interessierte über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. Mai 2024

bauelemente bau Cartoon

Sie möchten diesen oder einen bereits schon vor einiger Zeit veröffentlichten Cartoon für eine Präsentation oder auf Ihrer Internetseite einsetzen? Dann sprechen Sie uns an, wir schicken Ihnen die entsprechende Datei in hoher Auflösung zu. …

29. April 2024

8. Next Expertenforum zum Thema KI

Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet schnell voran – und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt diesen Prozess nun noch einmal deutlich. Auch Architektur- und Planungsbüros setzen mehr und mehr auf …

29. Mai 2024

Salamander Gruppe: Werkseröffnung bei der ttp Papenburg

Am 7. Mai hat ttp Papenburg, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Salamander Gruppe, ihr neues 14.000 Quadratmeter großes Werk mit Verwaltung und Produktionshalle in der gleichnamigen Stadt feierlich eingeweiht. Das Unternehmen fertigt individuelle …

zur Übersicht


Newsletter