14. Juni 2022

Aldra baut mit zusätzlicher Linie Produktionskapazitäten aus

Der Abstapel-Roboter hinter dem Zuschnitt- und Bearbeitungszentrum sortiert die Profile in die Sortierwagen ein. Foto: Aldra

Die stetig steigende Nachfrage nach Kunststoff-Fenstern hat der norddeutsche Fensterhersteller Aldra zum Anlass genommen, mit einer zusätzlichen Fertigungslinie in den Ausbau der Kapazitäten zu investieren. Mit der Investition wurden auch die Arbeitsabläufe verbessert sowie einer verbesserten Ergonomie Rechnung getragen. Hierfür setzt das Unternehmen gleich an mehreren Stellen in der Produktion Roboter ein: zum Abstapeln der zugeschnittenen Profile in die Sortierwagen, zur Positionierung und Verschraubung der Eck- und Scherenlager und zum Einstellen der schweren Verglasungen in die Fensterrahmen.

Mit der neuen Anlage erhöht der Fensterbauer seine Produktionskapazität um bis zu 150 Fenster täglich. Wie bei den Projekten in den letzten 25 Jahren, kam bei der Ausführung der neuen Anlage auch diesmal die Stürtz Maschinenbau GmbH aus Neustadt / Wied-Rott zum Zug. „Seit vielen Jahren arbeitet Aldra partnerschaftlich mit Stürtz zusammen. Gemeinsam denken wir ganzheitlich und realisieren langfristige Lösungen, mit denen wir auch zukünftig die Herausforderungen des Marktes erfüllen können“, betont Stefan Limberg, Technischer Leiter der Fenster und Türen GmbH.

Auf dem neuesten Stand der Technik sind das neue Stabbearbeitungszentrum und die neue Turbo-Schweißmaschine, die nicht nur durch die optimierte Geschwindigkeit besticht, sondern auch durch ihre hohe Flexibilität. Parallel- und Diagonalfuge, 76er und 88er- Profile, sogar Glasfaser verstärkte Profile können mühelos mit einem Zeitgewinn von zirka einem Drittel gegenüber anderen Schweißmaschinen weiterverarbeitet werden. „Rund 4,5 Millionen Euro investieren wir in den Standort Meldorf, in die Optimierung der Arbeit und in die Qualität unserer Produkte, um sowohl heute als auch in Zukunft unsere Kunden marktgerecht mit hochwertigen und langlebigen Fenstern und Türen beliefern zu können“, betont Jan-Peter Albers, geschäftsführender Gesellschafter.

Den ausführlichen Beitrag veröffentlichen wir in der Doppelausgabe Juni/Juli, die am 23. Juni erscheint.

Weitere Informationen über das Unternehmen Aldra finden Sie hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Februar 2024

Vollbelegung zur Bau 2025

In rund elf Monaten wird die Bau 2025 wieder zum gewohnten Zeitpunkt im Januar an den Start gehen. Knapp ein Jahr vor Messebeginn liegt der Anmeldestand bei Ausstellern und Fläche im vergleichbaren Zeitraum auf dem Niveau der Bau 2023. Daher wird die Bau …

9. Oktober 2023

Gealans Werkzeugbau gehört zu den Besten

Der interne Werkzeugbau des Kunststoffsystemgebers hat es beim renommierten Wettbewerb „Excellence in Production“ bis ins Finale und unter die Top 3 seiner Kategorie geschafft. Dort misst man sich nun auf Augenhöhe mit dem Automobilbauer …

29. Juli 2024

Warema veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht

Im aktuellen Bericht zeigt die Warema Group erste Erfolge und Fortschritte ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Seit 2021 hat sie durch ihre Maßnahmen insgesamt 70.000 Tonnen CO2e einsparen können. Das Familienunternehmen verfolgt bei der Dekarbonisierung …

zur Übersicht


Newsletter