3. Februar 2023

Unterwegs in Sachen Kreislaufwirtschaft

bb-Titelgeschichte: Wicona – Es geht mit großen Schritten voran

Auch die Banken suchen für Investoren nach Möglichkeiten für ein nachhaltiges Investment. Dies lässt erwarten, dass auch die Nachfrage nach zertifizierten Gebäuden weiter steigen wird. Foto: Andr

Auch der Messe-Auftritt von Wicona auf der Bau in München wird im Zeichen der Zukunftsstrategie „Build Beyond Tomorrow“ stehen. Wie sich Wicona das „Bauen über das Morgen hinaus“ konkret vorstellt, wird in München im Rahmen von Themenwelten präsentiert werden. Gezeigt werden aber nicht nur Produkte in Form von Objektlösungen sowie einer neuen Fenster- und Türen-Generation. Darüber hinaus wird die Messe zum Anlass genommen, dem internationalen Publikum vor Augen zu führen, welche Anstrengungen Wicona unternimmt, um weiter in Richtung Kreislaufwirtschaft voran zu kommen. Dabei soll unter anderem eine neue Hydro Circal-Legierung aus End-of-Life-Material neue Maßstäbe in Sachen reduziertem Energieverbrauch und CO2-Ausstoß setzen. Aber auch die Zulieferer sollen im Rahmen des „Wicona Konzeptes 75/95“ verstärkt einbezogen werden.

Am Messestand zeigt Wicona zahlreiche Fenster-, Türen- und Fassaden-Neuheiten der „New Generation“ – gefertigt aus der nachhaltigen Aluminiumlegierung Hydro Circal. Zum Beispiel die Wicstyle 75 NG – eine konsequente Weiterentwicklung der Wicstyle 75 evo Türserie. Diese ist unter anderem als barrierefreie „Null-Schwellen-Lösung“ mit optional integrierter Entwässerungsrinne erhältlich. Ebenfalls neu ist das ungedämmte Einkammer-Türsystem Wicstyle 65 N NG mit 65 Millimeter Bautiefe. Dank des modularen Konzepts lässt sich die Tür in der Standardvariante ganz einfach zum Beispiel mit Rauch- oder Brandschutzfunktionen aufrüsten.

Ein Highlight im Bereich Fassadensysteme ist die Wictec 60 NG. Die Hochleistungskonstruktion wurde speziell für die Aufnahme geschosshoher und schwerer Drei- oder Vierfach-Verglasungen konzipiert. Bis zu 850 Kilogramm Füllgewicht lassen sich damit abtragen. Zudem überzeugt Wictec 60 NG durch eine hervorragende thermische Performance mit U-Werten von 0,67 w/m²K sowie eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten.

Eine der Neuheiten im Bereich Fenster ist Wicline 90 SK. Die High-Performance-Lösung mit 90 Millimeter Bautiefe basiert auf dem bewährten System Wicline 75 evo und verfügt nun über eine noch bessere Wärmedämmung sowie höhere Füllungsdicken zur Aufnahme größerer Glasstärken sowie zur Integration weiterer Funktionen wie Wärmedämmung, Einbruchhemmung oder Schallschutz.

Nicht zuletzt präsentiert Wicona die Weiterentwicklung des erfolgreichen Hebe-/Schiebetürsystems Wicslide 150 PS sowie die neue Design-Griffserie Wictouch.

Zukunftsgerechte Fassadenlösungen in der Anwendung

Wie sich nachhaltige und zukunftsgerechte Gebäudehüllen der Zukunft gestalten lassen, können sich Fachbesucher am Messestand auch direkt anhand originaler Mock-ups aktueller Highlight-Projekte ansehen. Ein Beispiel ist der Innovationsbogen Augsburg. Die Fassade des von Hadi Teherani entworfenen High-Tech-Bürogebäudes wurde als weltweit erstes Projekt aus Hydro Circal 100R gefertigt – die Aluminiumlegierung aus 100 Prozent End-of-Life-Aluminium.

Außerdem zu sehen: Die Fassadenkonstruktion des von Schmidt Hammer Lassen Architects (Kopenhagen) geplanten Gebäudekomplexes K8 in Stavanger. Hier kommt eine projektspezifische Ausführung der Closed Cavity Lösung Wictec Modul Air zum Einsatz.

Digitale Gebäude-/Fassadenplanung mit Wictop 9.0

Abgerundet wird die Messepräsentation von neuesten Entwicklungen für die digitale Gebäude- und Fassadenplanung. Im Fokus dabei: Wictop 9.0 – die neueste Version der 3D-Planungssoftware für Metallbaubetriebe und Planer. Erweiterte 3D-Funktionalitäten inklusive kompletter 3D-Oberfläche ermöglichen eine noch effizientere Projektbearbeitung und optimierte Schnittstellen, zum Beispiel beim Importieren von CAD-Dateien oder für die Verbindung zu Revit.

Eine weitere Neuerung ist die integrierte Augmented-Reality-Anwendung. Damit lassen sich Projekte realitätsnah im umgebungs- und städtebaulichen Kontext visualisieren. Zudem lässt sich mit einem QR-Code eine digitale ID jedes einzelnen Bauteils erzeugen. So sind alle notwendigen Informationen von der Produktion über die Nutzungsphase bis zum Recycling digital nachzuverfolgen.

Die komplette Titelgeschichte lesen Sie ab Seite 44 in der Februar-Ausgabe von bauelemente bau.

Um Wicona virtuell zu besuchen klicken Sie hier.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. März 2025

markilux: Ein Jahr mit wenig Sonnenstunden

Das Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft ist seit geraumer Zeit eingetrübt. So mussten viele Branchen im vergangenen Jahr erneut Umsatzrückgänge hinnehmen. Auch der Sonnenschutzmarkt war hiervon betroffen. Beim Markisenhersteller markilux …

28. April 2025

Gealan bietet CO2-optimierte Fensterprofile an

Gealan optimiert seine Kunststoffprofile weiter in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Mit den neuen Profil-Varianten Balance kommt seit kurzem bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle zum Einsatz. Dieses Material aus nachwachsender Biomasse …

20. November 2024

Vonovia setzt auf Unterstützung von Regel-air

Das Thema Lüften ist ein echter Dauerbrenner, ganz besonders auch bei Vermietern oder Wohnungsgesellschaften. Häufig stellt sich die Frage, wie garantiert werden kann, dass ordnungsgemäß gelüftet wird, damit kein Schimmel entsteht. Denis …

zur Übersicht

Newsletter