9. Mai 2023

Ein Blick in die Zukunft

bb-Rückblende: 22. Fenster-Türen-Treff in Salzburg

Rund 290 Teilnehmende fanden sich zum 22. Fenster-Türen-Treff im Congress Salzburg ein. Foto: Holzforschung Austria

Mit rund 290 Teilnehmenden kann man den diesjährigen Fenster-Türen-Treff, welcher vom 4. bis 5. Mai in der Mozartstadt Salzburg stattfand, als Publikumsmagnet bezeichnen. Die mittlerweile 22. Auflage des Branchentreffs der Holzforschung Austria (HFA) brachte die auf die Branche einwirkenden Themen sowie technische Trends unter einen Hut und wagte dabei einen weiten Blick in die Zukunft. Für Initiator und Seminarleiter Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober war es die letzte Veranstaltung seiner aktiven Karriere, da er sich Ende August in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er übergab die Leitung persönlich an seine Nachfolgerin Dr. Julia Bachinger, die sowohl für die Kontinuität des erfolgreichen Fensterbereichs sorgen wird, als auch für jene des beliebten Branchentreffs „Fenster-Türen-Treff“.

Schober eröffnete die Veranstaltung und führte das Publikum in das Programm des Branchentreffs ein. Arch. Andreas Kleboth (Kleboth und Dollnig ZT GmbH) eröffnete mit dem Keynote Vortrag ein „Window of Opportunity“. Er zeigte, dass gesellschaftliche und technologische Trends eine Chance für das Bauen allgemein sowie für die Fenster- und Türenbranche im Speziellen seien. Ihnen müsse proaktiv, kreativ und lösungsorientiert begegnet werden.

In die gleiche Kerbe schlug der nachfolgende Referent Dipl. Ing. HTL/STV Christoph Rellstab (Berner Fachhochschule BFH). Er wagte einen Blick in die (Fenster-)Glaskugel und plädierte für intelligente und selbstständige Fenster, die sowohl förderlich für die Gesundheit, Behaglichkeit und das Sicherheitsempfinden sind, als auch eine zentrale Rolle als Energieproduzent im Gebäudepark einnehmen. Die Sanierung und Updatefähigkeit nehmen in seinem Modell eine zentrale Rolle ein.

Abschied unter Standing Ovations

Zum Abschluss des ersten Tages griff Schober selbst zum Mikrofon. Er blickte auf 40 Jahre Fenstertechnik zurück und brachte mit seinen Ausführungen über Interessantes, Kurioses und Heiteres die Teilnehmenden abwechselnd zum Erstaunen und Schmunzeln. Im Anschluss verabschiedete sich der Initiator des Branchentreffs unter Standing Ovations in seinen wohlverdienten Ruhestand und bedankte sich bei seinem Publikum für dessen jahrzehntelange Treue. Seine Agenden übergab er live auf der Bühne an seine Nachfolgerin Dr. Julia Bachinger, die ab 1. September 2023 den Fensterbereich der Holzforschung Austria leiten wird. Sie übernimmt ebenfalls den Fenster-Türen-Treff als Seminarleiterin und hat schon mit dem Programm für 2024 begonnen.

Überrascht wurde Schober danach noch von einigen treuen Weggefährten, die sich für die Handschlagqualität und die lösungsorientierte Zusammenarbeit bedankten. Allen voran HFA-Institutsleiter Dr. Manfred Brandstätter und der gesamte Fachbereich Fenstertechnik, Dr. Manfred Gaulhofer (Präsident des Vereins Plattform Fenster Österreich), BIM KommR Gerhard Spitzbart (Innungsmeister Bundesinnung Tischler und Holzgestalter), KommR Ing. Helmut Mitsch (Bundesinnung Tischler und Holzgestalter) und Mag. Dieter Lechner (Fachverband der österreichischen Holzindustrie).

Das nächste Mal

Die Branchenveranstaltung erhielt von den Teilnehmenden ein äußerst positives Feedback; sie wäre gleichermaßen informativ, kurzweilig und auch emotional. Der 23. Fenster-Türen-Treff findet am 7. bis 8. März 2024 im Congress Salzburg statt. Die Vorplanungen dazu laufen bereits.

Den vollständigen Bericht lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau.

Auf die Homepage der Holzforschung Austria geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Februar 2025

Next Studio lässt die Bau Revue passieren

Die Bau in München ist erfolgreich zu Ende gegangen – und auch zahlreiche Next Partner waren auf der Weltleitmesse vertreten. Mit dem Event „Bau goes Next“ erhalten Architekten, Planer und Verarbeiter am 11. März 2025 die praktische …

7. Juni 2024

Saint-Gobain nimmt neue Schmelzwanne in Betrieb

Nach der mehrmonatigen Kaltreparatur wurde am 28. Mai 2024 das Feuer in der Glasschmelzwanne des Werkes Porz wieder entzündet. Damit wird das Saint-Gobain Glass Werk in den kommenden Wochen wieder in Betrieb gehen.

Die sogenannte Antemperung …

12. September 2023

Wiederverwertungspotenziale von Altfenstern erhöhen

Die wichtigsten Verbände und Organisationen der Fensterbranche haben eine Studie in Auftrag gegeben, um die Potenziale des Altfenster-Recyclings und weitere Möglichkeiten auszuloten. Es sollen die Abfallpotenziale, alternative Entsorgungskonzepte und …

zur Übersicht


Newsletter