9. August 2023

Roto-Standort Kalsdorf strebt CO2-neutrale Wärmeversorgung an

Gemeinsamer Spatenstich zum 4-Megawatt-Biomasseheizwerk der Roto Frank Austria GmbH am 2. August 2023. Foto: Bioenergie

Nach intensiver anderthalbjähriger Planungsphase wurde am 2. August auf dem insgesamt 111.500 Quadratmeter großen Unternehmensareal der Roto Frank Austria GmbH, Kalsdorf, der Spatenstich für ein Biomasseheizwerk mit der Betriebsleistung von vier Megawatt gesetzt.

Das Biomasseheizwerk ist das erste innerhalb des Unternehmensverbunds der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (Roto FTT) mit weltweit insgesamt 18 Produktionsstandorten, 31 Logistikverteilzentren und rund 4.000 Mitarbeitenden. Das Heizwerk wird zusätzlich mit einer 90 kWp Photovoltaik-Anlage ausgestattet und komplettiert die Energie- und Umweltmaßnahmen am österreichischen Produktionsstandort Kalsdorf: Drei eigene Wasserkraftwerke und eine Ende Januar dieses Jahres in Betrieb genommene Photovoltaikanlage decken den Energiebedarf des Roto-FTT-Standortes bereits zu einem Großteil ab. 

CO2-Neutralität angestrebt

Durch die Nutzung regionaler Ressourcen trägt das Heizwerk dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern noch weiter zu verringern und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu fördern. Die CO2-Emissionen des Produktionswerkes Kalsdorf werden um rund 2.160 Tonnen jährlich reduziert. Mittelfristig soll durch den Einsatz von Biomasse die CO2-neutrale Wärmeversorgung des Standortes gewährleistet werden.

Unabhängigkeit von Energiezulieferern

„Wir sind stolz darauf, mit unserem Biomasseheizwerk einen weiteren ambitionierten Beitrag zur Energiewende und zum Umweltschutz leisten zu können. Es zeigt, dass auch in der Industrie nachhaltige Lösungen zur Energiegewinnung realisierbar sind. Vor allem aber erweisen wir uns durch die Unabhängigkeit von externen Energielieferanten einmal mehr als zuverlässiger Partner unserer Kunden“, so Roto Frank Austria Geschäftsführer Christian Lazarevic zum jetzt erfolgten Baustart des Biomasseheizwerkes.

Kooperationspartner der Errichtung ist die österreichische Bioenergie Gruppe. Das in Köflach (Weststeiermark) ansässige Familienunternehmen projektiert, errichtet und betreibt seit mehr als 25 Jahren Biomasseheizwerke, Heizkraftwerke und Nahwärmenetze.

Auf die Homepage der Roto Division FTT gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

29. April 2024

8. Next Expertenforum zum Thema KI

Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet schnell voran – und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt diesen Prozess nun noch einmal deutlich. Auch Architektur- und Planungsbüros setzen mehr und mehr auf …

21. März 2025

Somfy und Samsung SmartThings weiten Partnerschaft aus

Somfy und SmartThings, Samsungs Plattform für vernetztes Wohnen, haben die Kompatibilität des Smarthome-Ökosystems TaHoma und der SmartThings-App bekanntgegeben. Nach der Einführung in den USA ist die gemeinsame Lösung ab sofort auch in …

22. August 2024

Gläsernes Steghaus mit überdimensionalen Schiebefenstern

Im tschechischen Flusstal der Berounka nahe Prag haben Stempel & Tesař Architekti ein außergewöhnliches Privathaus erstellt. Das gesamte Volumen ragt wie ein Steg in die Landschaft. Der langgestreckte Baukörper besteht im Wesentlichen aus …

zur Übersicht


Newsletter