24. April 2024

Roto Austria nimmt Biomasseheizwerk in Betrieb

Das am 16. April 2024 feierlich eingeweihte Biomasseheizwerk gewährleistet die CO2-neutrale Wärmeversorgung. Foto: Roto Frank Austria GmbH

Nach rund sechsmonatiger Bauphase ging das Biomasseheizwerk der Roto Frank Austria GmbH am 16. Februar dieses Jahres in Betrieb. Am 16. April wurde es auf dem insgesamt 111.500 Quadratmeter großen Unternehmensareal in Kalsdorf/Österreich feierlich eingeweiht.

Roto Frank Austria Geschäftsführer Christian Lazarevic unterstreicht die Bedeutung der Anlage: „Das Biomassewerk steht für technischen Fortschritt, aber auch für Verantwortung gegenüber unserer Umwelt. Gleichzeitig leistet es einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit unseres Standortes und damit zur Zuverlässigkeit gegenüber unseren Kunden.“

Zu 50 Prozent Selbstversorger

Die Betriebsleistung des Heizwerkes beträgt vier Megawatt. Zusätzlich ausgestattet ist es mit einer 90 Kilowatt Peak Photovoltaik-Anlage. Damit ist der rund 400 Mitarbeiter zählende Standort bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger und bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig. Durch den Einsatz der Biomasse ist die CO2-neutrale Wärmeversorgung gewährleistet.

Die Bedeutung des österreichischen Produktionswerkes für die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie hob CEO Marcus Sander während der Einweihungsfeier hervor. „Seit 50 Jahren ist das Werk Kalsdorf Teil unseres Firmenverbundes und ein wichtiger von weltweit 18 Produktionsstandorten. Management und Mitarbeiter machen hier einen tollen Job, wodurch wir auch weitere Marktanteile gewinnen konnten.“

Umweltbeitrag

Die CO2-Emission des Produktionswerkes Kalsdorf wird durch das Biomasseheizwerk um 2.160 Tonnen jährlich reduziert. Die Anlage komplettiert die bereits vorhandenen Einrichtungen zur Energiegewinnung und zum Umweltschutz: drei eigene Wasserkraftwerke sowie eine Aufdach- und eine Freiflächenphotovoltaikanlage.

Weitere Maßnahmen in Planung

Innerhalb des Firmenverbundes der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie ist das Kalsdorfer Biomasseheizwerk das erste. Kooperationspartner der Errichtung war die österreichische Bioenergie-Gruppe. Zum Firmennetz der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie mit rund 4.000 Mitarbeitenden gehören neben den 18 Produktionsstandorten zahlreiche weltweite Vertriebsniederlassungen und Logistikverteilzentren. Erklärtes Ziel ist der Ausbau des gesamten Firmenverbundes in Richtung Klimaneutralität und Versorgungssicherheit, indem unter anderem Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus regenerativen Energien installiert werden. Denn damit senke der Fenster- und Türtechnologiespezialist nicht nur den eigenen CO2-Fußabdruck, sondern auch den seiner Kunden, heißt es aus der Firmenzentrale in Leinfelden-Echterdingen.

Mehr zum Unternehmen erfahren Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. April 2024

Deceuninck startet neue Nachhaltigkeitskampagne

Deceuninck schlägt mit der Marken-Kampagne „Jedes Fenster zählt“ seit April 2024 einen neuen Weg in der Kommunikation ein, seine Nachhaltigkeitsstrategie breiter bekannt zu machen. Der Slogan betont dafür die nachhaltigen Eigenschaften …

1. März 2024

„Morgens gerne zur Arbeit kommen“

Wenn in Öffentlichkeit und Politik über Nachhaltigkeit gesprochen wird, dann geht es meistens um Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Der jüngste Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung lenkt den …

17. Juni 2025

Schörghuber etabliert Paletten-Retourservice

Die Schörghuber Spezialtüren KG geht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen – und denkt dabei über das Produkt hinaus. Seit März 2025 setzt das Unternehmen ein neues Retourprinzip für Paletten ein: Die …

zur Übersicht


Newsletter