4. Juli 2024

Großes Investitionsprogramm bei AGC Interpane gestartet

AGC Interpane investiert an sieben Standorten in Produktionsanlagen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Foto: AGC Interpane.

AGC Interpane investiert gruppenweit in neue Anlagentechnik mit höherem Automatisierungsgrad, die Digitalisierung und die nachhaltige Stromerzeugung. Das Investitionsprogramm soll an insgesamt sieben Standorten in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Frankreich an den Start gehen.

„Wir sind überzeugt, dass der aktuelle Zeitpunkt ideal für Investitionen ist. Die gegenwärtige Krise in der deutschen Bauwirtschaft eröffnet uns nach deren Bewältigung die Möglichkeit, unsere Marktanteile zu vergrößern, vorausgesetzt, die entsprechenden Kapazitäten stehen für unsere Kunden auch zur Verfügung. Eine zunehmende Digitalisierung und höhere Automatisierung unserer Anlagen sind für uns die technischen Grundpfeiler, um auch in Zukunft erfolgreich nachhaltige Produkte mit höchster Qualität zu liefern. Wir begleiten die Maschineninvestitionen mit zahlreichen Digitalisierungsprojekten in der Gruppe“, so Sebastian Schmidt, Vorstand der AGC Interpane Gruppe.

Durch die internationale Ausrichtung im Projektgeschäft ist die Unternehmensgruppe nur limitiert vom Einbruch in der deutschen Bauwirtschaft betroffen. Inmitten der derzeitigen Flaute in der Bauindustrie stemmt AGC Interpane darum jetzt das besagte breit angelegtes Investitionsprogramm. Derzeit werden mehrere Millionen Euro in die Modernisierung und den Ausbau der Isolierglasfertigung am Standort Belgern/Liebersee nahe Leipzig investiert. Der Produktionsumfang soll hier künftig um 30 Prozent steigen. Dies ist der nächste Schritt nach der Inbetriebnahme des neuen Zuschnittzentrums vor einigen Jahren.

Der Ausbau läuft bereits, trotz der Modernisierung werde es laut Management keine Entlassungen geben. Im Gegenteil: AGC Interpane sucht stetig nach weiteren Mitarbeitenden, insbesondere, um den Vertrieb am Standort zu stärken. Auch Investitionen in die energetische Ertüchtigung der Produktionshallen sind damit verbunden, um den Energiebedarf für Heizung und sommerliche Kühlung zu senken.

Bereits getätigte Investitionen

Erst vor wenigen Wochen nahm die Unternehmensgruppe zudem eine neue und hochmoderne Produktionsstrecke für hochwertiges Verbundsicherheitsglas (VSG) in der AGC Floatglasproduktion in Osterweddingen nahe Magdeburg in Betrieb. Nach einer Investition von mehr als zehn Millionen Euro werden hier seit Jahresanfang bis zu sieben Meter lange Verbundsicherheitsgläser gefertigt – die neue Anlage hat eine Gesamtkapazität von jährlich 5,5 Millionen Quadratmeter VSG. Am Standort Lauenförde wurde kürzlich eine neue Isolierglaslinie für das Internationale Projektgeschäft in Betrieb genommen und derzeit werden die Produktionshallen als auch die Holding-Gebäude modernisiert und energetisch saniert.

Neue Gesellschaft

Der Produktionsstart weiterer Isolierglaslinien ist für Januar und Februar 2025 geplant. In Nancy (Frankreich), der Standort wurde in den vergangenen Jahren von der Konzernmutter AGC Glass Europe übernommen, modernisierte AGC Interpane erst kürzlich den gesamten Zuschnittbereich und baut nun eine hochmoderne Isolierglasproduktion auf. Um noch schneller und schlagkräftiger zu werden, wurde der Standort strukturell mit dem Interpane-Standort Hoerdt fusioniert. Die neue fusionierte Gesellschaft tritt zukünftig unter dem Namen AGC Interpane S.A.S. am Markt auf. Am österreichischen Standort Parndorf wird die Isolierglasproduktion erneuert und automatisiert, um noch schneller den hiesigen Markt und das wachsende internationale Projektgeschäft zu bedienen. Darüber hinaus werden nach zahlreichen Investitionen in die Isolierglasfertigung und ESG-Herstellung die Kapazitäten im slowakischen Werk Malacky weiter ausgebaut.

Mehr erneuerbare Energie

AGC Interpane investiert zudem massiv auch in die Gewinnung erneuerbarer Energie an den Produktionsstandorten. In der Osterweddinger Floatglasproduktion wird zur Reduzierung von CO2-Emissionen bereits erfolgreich „Elektroboosting“ über erneuerbare Energie betrieben, das reduziert den Einsatz von Erdgas für die Prozesswärme. Am bayerischen Standort Plattling ging erst kürzlich eine 2,58 Megawatt starke PV-Anlage in Betrieb – zwei weitere Anlagen sind in Planung und sollen dazu beitragen, die erzeugten Produkte noch nachhaltiger zu machen und den eigenen CO2-Footrint zu verkleinern. AGC Interpane engagiert sich, ebenso wie die Konzernmutter AGC, seit vielen Jahren für das nachhaltige Bauen: Die Gruppe hat inzwischen fast 90 Prozent ihrer Produkte nach Cradle to Cradle umweltzertifiziert und stellt Architekten und Fassadenbauern, Planern und Verarbeitern seit kurzem ausführliche Environmental Product Declarations (EPD’s) für nahezu die gesamte Produktpalette digital zur Verfügung.

Mehr Informationen zum Unternehmen gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. April 2024

SKZ unterstützt Unternehmen bei der Nachhaltigkeit

Das Kunststoff-Zentrum SKZ verfügt bereits seit 19 Jahren über eine Forschungsgruppe zum Thema Nachhaltigkeit. Dadurch können Wissenschaftler am Würzburger Kunststoffinstitut auf einen riesigen Erfahrungsschatz und eine umfassende Datenbank …

20. Oktober 2023

Rehau erweitert Standort in Rumänien

Rehau Window Solutions führt seine globale Wachstumsstrategie weiter: Nun erweitert das Unternehmen die Niederlassung in der rumänischen Region Sibiu zum zentralen Standort für die Produktion und Belieferung im Südosten Mitteleuropas. Die …

24. Juni 2024

Terhalle schiebt Standort Alstätte kräftig an

Vor zwei Jahren hatte die Terhalle Tischlerei GmbH offiziell die Übernahme des Standorts Alstätte vom vorgängigen Betreiber Wessendorf erklärt. Seitdem trägt die Fertigung an der deutsch-niederländischen Grenze eine ganze Menge zum …

zur Übersicht


Newsletter