18. Juli 2024

„Transformation Stadt/Land/Quartier“ ist Leitthema der Bau 2025

Foto: Messe München GmbH

Statistisch gesehen leben derzeit rund 56 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Eine Zahl, die bis 2050 auf 70 Prozent ansteigen soll. Die daraus resultierenden sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen sind bereits heute spürbar. Die Ansprüche an den Raum und die Flächennutzung nehmen stetig zu, was zu Zielkonflikten zwischen verschiedenen Sektoren führt. Eine vorausschauende Planung ist daher essenziell, um die Städte, den ländlichen Raum und die Gebiete dazwischen zukunftsfähig zu gestalten. Welche Antworten es bereits gibt und wo neue Wege entwickelt werden müssen, zeigt die Bau 2025 vom 13. bis 17. Januar 2025 in München.

Traditionell waren Stadt und Land durch klare geographische und funktionale Grenzen definiert: Städte als Bevölkerungs-, Industrie- und Dienstleistungszentren, das Land als landwirtschaftlich geprägter Raum. Diese Grenzen verschwimmen jedoch zunehmend und die Herausforderungen für Stadt, Land und den Raum dazwischen werden immer ähnlicher: vom demografischen Wandel über die notwendige Infrastruktur und Mobilität bis hin zur nachhaltigen Raumplanung und Siedlungsentwicklung von innen.

Raumordnung und Raumentwicklung

Zentral für die nachhaltige Gestaltung unserer Lebensräume sind die Aufgaben der Raumordnung und Raumentwicklung. Sie reichen von der nachhaltigen Flächennutzung, der Vermeidung von Flächenversiegelung durch Siedlungsentwicklung, dem Erhalt des kulturellen Erbes, der Förderung von sozialer Integration und Lebensqualität bis hin zu partizipativen Planungsprozessen, um die Akzeptanz von Maßnahmen in der Bevölkerung zu verankern. Ein wichtiger Baustein ist die Entwicklung der „Neue Leipzig Charta“ als Grundsatzdokument der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, die als Leitfaden innovative und nachhaltige Lösungen in der Stadtplanung und Quartiersentwicklung in den drei Dimensionen einer gerechten, grünen und produktiven Stadt adressiert.

Transformation des Bestands

Die Anpassung und Aufwertung bestehender Bausubstanz ist eine zentrale Zukunftsaufgabe der Bauwirtschaft. Gefragt sind intelligente Konzepte, die eine flexible Um- und Weiternutzung ermöglichen, um die kulturelle Identität zu bewahren und den Ausstoß weiterer Emissionen zu minimieren. Ein Beispiel ist die Umnutzung ehemaliger Industrieareale zu lebendigen Stadtquartieren, die Wohnen, Handel, Gewerbe, Freizeit und Kultur integrieren und gleichzeitig die historische Bedeutung der Orte bewahren. Auch das Konzept der Innenentwicklung im ländlichen Raum zielt darauf ab, vorhandene Bausubstanz und ungenutzte Flächen innerhalb bestehender Ortskerne zu revitalisieren und zu nutzen, anstatt neue Bauflächen an den Ortsrändern auszuweisen.

„Die ganzheitliche Betrachtung baulicher Strukturen im gesellschaftlichen Kontext ist eine Kompetenz, die Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner zu Recht für sich beanspruchen. Mit ihrer Arbeit verbinden sie ökologische, soziale, ökonomische, funktionale und gestalterische Aspekte und unterstützen die Harmonisierung von Einzelinteressen mit dem Gemeinwohl. Mit dieser ‚KlimaKulturKompetenz‘, dem Leitbegriff der Bayerischen Architektenkammer, nehmen unsere Mitglieder ihre Verantwortung wahr und bringen die ökologische Transformation im Planen und (Um-)Bauen voran“, so Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer.

Bezahlbarer Wohnraum

Bezahlbarer Wohnraum ist für die Stabilisierung der lokalen Gemeinschaften und der Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die Diskrepanz zwischen der im Koalitionsvertrag vereinbarten Schaffung von 400.000 Wohnungen und dem seit zwei Jahren anhaltenden Rückgang der Wohnungsbaugenehmigungen stellt eine große Herausforderung dar. Aber es gibt auch neue Strategien für innovative Ansätze. An Standorten mit hohem Siedlungsdruck kann die Umnutzung von Bestandsgebäuden anderer Typologien wie Bürogebäuden oder Krankenhäusern durch geschickte Eingriffe ein Ansatz sein, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und mit dem bestehenden Quartier zu vernetzen. Ein weiterer Ansatz ist die Schaffung neuer Wohnformen, die auf Gemeinschaft und Offenheit setzen. Die Erweiterung der Nutzung über das reine Wohnen hinaus dient nicht nur der Revitalisierung und Nutzung bestehender Strukturen, sondern auch als sozialer Treffpunkt, der die Gemeinschaft fördert.

Neue Formate und Prozesse

Nachhaltige Entwicklung in der Stadt-, Raum- und Regionalplanung erfordert neue Prozesse, Methoden und Instrumente, um schnell auf aktuelle Herausforderungen reagieren und zukünftige Entwicklungen proaktiv gestalten zu können. Angesichts der rasanten Digitalisierung und des technologischen Fortschritts der letzten 20 Jahre müssen dynamische Prozesse kontinuierlich angepasst und überprüft werden. Dazu gehören Entwicklungen von Szenarien ebenso wie innovative Beteiligungsformate, die neue Wege der Mitgestaltung und Akzeptanz fördern. Best Practices und skalierbare Impulse werden auf der Bau 2025 ebenso präsentiert wie die dafür notwendigen Produkt- und Systeminnovationen.

Mehr zur Bau 2025 gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Oktober 2023

Vorbereitungen zur digitalBau 2024 gestartet

Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet voran und steht vor großen Herausforderungen. Der zunehmende Einsatz von Bausoftware wirkt sich auch positiv auf die digitalBau 2024 aus. Die Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche findet von …

14. September 2023

SKZ unterstützt Unternehmen bei nachhaltiger Transformation

Ein effizienter Weg zum klimaneutralen Unternehmen lässt sich über die ursachengerechte Zuweisung von Treibhausgasemissionen zu Anlagen und Prozessen und der Identifikation möglicher Optimierungspotentiale aufzeigen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist …

9. September 2024

Hörmanns klares Bekenntnis zur Bau 2025

Wenn am 13. Januar 2025 die Messe Bau in München beginnt, ist der Tor- und Türhersteller Hörmann wieder mit einer der größten Produktausstellungen vertreten. Bis zum 17. Januar präsentiert das familiengeführte Unternehmen …

zur Übersicht


Newsletter