17. September 2024

RAL lädt zum RAL Forum „Nachhaltiges Bauen“

Grafik: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind allerorts deutlich zu spüren – und mit einem Anteil von fast 40 Prozent der weltweiten Treibhausgase trägt dazu vor allem die Baubranche bei. Welche Möglichkeiten gibt es, klimafreundlichere Bauwerke zu erschaffen? Diese und weitere Fragen stehen beim RAL Forum am 29. Oktober 2024 im Mittelpunkt.

Sven Fischer, Transformator für nachhaltige Entwicklung in Wissenschaft und Wirtschaft, wird das hybrid stattfindende Event moderieren, für das es limitierte Vor-Ort-Tickets inklusive Netzwerk-Frühstück und -Lunch gibt. Nach der Einführung von Fischer sowie einer Begrüßung durch RAL Präsidentin Doris Möller beleuchten vier 20-minütige Impulsvorträge das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln:

  • Prof. Dr. Sabine Flamme, FH Münster: „Status Quo und Herausforderungen des ressourcenschonenden Bauens“
  • Sören Steger, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie: „Potenziale für mehr zirkuläres Bauen: Abschätzung der zukünftigen Stoffströme im Bausektor in NRW.“
  • Robert Jahn, TU Dresden: „Beton-3-D-Druck: nachhaltige Bautechnologie für die Zukunft“
  • Dr. Anna Braune, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB): „Klimaschutz im Bauwesen – Potenzial und Perspektive“

 

Wie RAL Gütezeichen für die Transformation im Bauwesen von Bedeutung sein können, zeigt RAL Geschäftsführer Thomas Roßbach zum Abschluss der Vortragsreihe auf. Nach einer kurzen Pause startet die Panel-Diskussion mit allen Keynote-Speakern und -Speakerinnen und weiteren Teilnehmenden, zu denen Helmut Wiesner (Stadtbaurat und Dezernent für Planung, Umwelt und Verkehr der Bundesstadt Bonn), Thomas Meißner (Vorstandsmitglied der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark Köln) sowie RAL Hauptgeschäftsführer Rüdiger Wollmann gehören. Ein gemeinsamer Netzwerk-Lunch für die Anwesenden vor Ort rundet die Veranstaltung ab.

Weiterführende Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

3. April 2025

Auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround

Die Ligna auf dem Messegelände in Hannover wird vom 26. bis 30. Mai 2025 für die holzbe- und -verarbeitende Industrie zu einem der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround. In ihrem 50. Jubiläumsjahr haben – zum …

13. November 2023

AIUIF e. V. finanziert Preis für „Nachhaltigkeit in der Fassadentechnik“

Es gibt viele wirkungsvolle Ansätze für die Bauindustrie, ihre Auswirkungen auf Klima und Umwelt nachhaltiger zu gestalten. Zahlreiche Faktoren haben Einfluss darauf, wie in Zukunft gebaut wird. „Die Sensibilisierung junger Bauingenieure für …

28. September 2023

Recyclingkapazität von 40.000 Tonnen jährlich

Zum Jahresende wird Deceuninck den Fünf-Jahres-Investitionsplan für ihre Recyclinganlage in Diksmuide, Belgien, fertigstellen. Der Investitionsplan unterstützt die allmähliche Erhöhung der Recyclingkapazität von Deceuninck und zwar …

zur Übersicht

Newsletter