10. September 2025

Sälzers White Paper zum Kritis-Dachgesetz

Was Bauherren und Betreiber wissen müssen

Das neue White Paper von Sälzer gibt einen aktuellen Überblick über das Kritis-Dachgesetz. Grafik: Sälzer GmbH

Die Bundesregierung will mit dem neuen Kritis-Dachgesetz die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegenüber allen Arten von Gefahren deutlich stärken. In einem aktuellen White Paper beantwortet Sälzer die wichtigsten Fragen rund um das Gesetzesvorhaben.

Am 6. November 2024 wurde der Entwurf des Kritis-Dachgesetzes („Kritis-DachG“) von der Bundesregierung vorgelegt. Ziel des Gesetzes ist es, systemrelevante Einrichtungen besser gegen Ausfälle, Angriffe und Katastrophen zu schützen – unabhängig davon, ob diese durch Naturereignisse, technische Störungen oder gezielte Attacken ausgelöst werden.

Das ändert sich

Bisherige Regelungen auf Bundesebene bezogen sich vorrangig auf die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Das Kritis-Dachgesetz erweitert diesen Schutz nun auch auf physische und organisatorische Maßnahmen und verfolgt einen sektorenübergreifenden Ansatz. Dabei werden bestehende EU-Vorgaben, wie beispielsweise durch die NIS2-Richtlinie und deren nationale Umsetzung (NIS2UmsuCG), eingebunden.

Wie geht es weiter?

Die parlamentarischen Beratungen zum Kritis-DachG sind seit Sommer 2025 geplant. Die finale Verabschiedung wird im vierten Quartal erwartet. Mit dem Inkrafttreten ist ab 2026 zu rechnen.

Das am 1. September 2025 veröffentlichte White Paper von Sälzer bietet einen kompakten Überblick zu den wesentlichen Fragestellungen:

  • Was sind die Kernelemente des Kritis-Dachgesetzes?
  • Wer ist betroffen und welche konkreten Schritte sind erforderlich?
  • Wie sieht die zentrale politische Steuerung aus und welche Zuständigkeiten gibt es?
  • Welcher Zeitplan gilt für betroffene Unternehmen?

 

Mit dieser Publikation unterstützt Sälzer Bauherren, Planer, Sicherheitsberater und Betreiber dabei, die komplexen Anforderungen rund um das Kritis-Dachgesetz schnell und fundiert zu erfassen. Zudem steht Sälzer als erfahrener Spezialist für physische Hochsicherheit für Fragen zum ganzheitlichen Schutz kritischer Infrastrukturen gerne zur Verfügung.

Über diesen Link können Sie das White Paper runterladen.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. April 2024

Zahl der Wohnungseinbrüche steigt erneut

Das in der Bevölkerung vorherrschende Gefühl der Verrohung in der Gesellschaft wurde nun von der Statistik bestätigt: Die Zahl der Gewaltkriminalität ist um 8,6 Prozent auf 214.099 Fälle im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. …

8. Oktober 2024

Somfy startet Herbst-Produktoffensive

Um Fachpartnern einen besseren Überblick über die aktuellen Produktneuheiten zu ermöglichen, bündelt Somfy seine Produkt-Launches in einer zentralen Einführungswelle. Im Fokus stehen smarte Angebote rund um den automatischen …

22. August 2025

„Die entstandenen Synergien zwischen uns sind unerschöpflich“

Mitte Juli dieses Jahres hat die Roto Frank Professional Service GmbH (RPS) bekannt gegeben, dass die Fischer Sicherheitssysteme GmbH aus Berlin in das Netzwerk der Service Friends integriert wurde. Damit erweitern die Service Friends ihr Portfolio unter anderem …

zur Übersicht

Newsletter