21. November 2025

Chancen und Herausforderungen der Immobilienbranche

bb-Nachbericht: Wiconas „Zukunft bauen“ im Innovationsbogen Augsburg

Entscheider aus Politik, Bauherrschaft, Wissenschaft, Projektentwicklung, Planung und Fassadenbau kamen im Innovationsbogen in Augsburg zusammen. Foto: bauelemente bau

Bereits Anfang letzten Jahres lud das Aluminium-Systemhaus Wicona nach Bremen zur ersten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Zukunft Bauen“. Im November 2025 fand im Bauprojekt Innovationsbogen – für Wicona ein Prestigeobjekt – im Innovationspark in Augsburg die zweite Ausgabe der Reihe statt.

Mit dem Austragungsort selbst wurde das zentrale Thema der Veranstaltung baulich und atmosphärisch greifbar: Der von Hadi Teherani entworfene Innovationsbogen gilt als architektonisches Landmark und nachhaltiges Vorzeigeobjekt – weltweit erstmalig wurde hier eine Fassade mit 100 Prozent recyceltem End-of-Life-Aluminium (Hydro Circal 100R) umgesetzt. Bei der Begrüßung machte Moderator Christian Mettlach (Wicona) deutlich: „Mit dieser Veranstaltungsreihe schaffen wir einen Raum für Austausch auf Augenhöhe – mit dem Ziel, praxisnahe Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu diskutieren und voranzutreiben.“

Architektur und Verantwortung im Dialog

Im ersten Themenblock rückten der Innovationspark Augsburg und der Innovationsbogen als dessen „Herzstück“ in den Fokus. Die Stadt Augsburg positioniere sich – so erklärte Oberbürgermeisterin Eva Weber – seit Jahren als Forschungs- und Technologiestandort mit klarer Abgrenzung zur benachbarten Metropole München.

Dr. Christian Bergmann, Gründer und Principal Architect von CBA I Christian Bergmann Architects, stellte in seinem Vortrag klar: Architektur muss die treibenden Kräfte einer Epoche widerspiegeln – in ihrer gestalterischen wie funktionalen Verantwortung. Am Beispiel des Innovationsbogens – für diesen zeichnete er als damaliger Projektleiter bei Hadi Teherani Architects mitverantwortlich – zeigte er auf, dass ikonische Architektur und hohe Energieeffizienz sich nicht ausschließen.

Bestand nutzen, Transformation aktiv gestalten

Wie sich zukunftsgerechtes Bauen konkret umsetzen lässt, zeigten die Beiträge im zweiten Veranstaltungsblock. Jan Kertscher (Director Property Business Leader bei Arup) forderte ein Umdenken im Umgang mit Bestandsgebäuden. „Wer den Bestand klug weiterentwickelt, kann Emissionen, Kosten und Ressourcen sparen.“ Repositionierte Gebäude brächten nicht nur Vorteile beim Baurecht, sondern auch bei Bauzeit, Lage und kultureller Identität.

Im Anschluss betonte Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer (TU München), dass der Klimawandel die Anforderungen an Gebäudehüllen grundlegend verändert: Längere Hitzeperioden, Starkregen und Tropennächte müssten stärker in der Planung berücksichtigt werden. Nur wenn Behaglichkeit, Effizienz und Resilienz zusammengedacht werden, entstehe zukunftstaugliche Architektur.

Max Bauer, Partner bei Transsolar KlimaEngineering, schloss den Vortragsteil mit einem Plädoyer für robuste, einfache Systeme. „Technik kann nicht alle Probleme lösen. Wir müssen uns auch fragen: Was können wir weglassen?“ Daher setze Transsolar bewusst auf Low-Tech-Strategien – zum Beispiel durch natürliche Belüftung, adaptive Fassaden und minimalinvasive Sanierung.

Zukunft entsteht im Zusammenspiel

Auch die zweite Auflage der Veranstaltung hat verdeutlicht: Zukunftsgerechtes Bauen braucht neues Denken, aber auch tragfähige Allianzen. Vom zirkulären Umgang mit Materialien bis zur strategischen Weiterentwicklung des Bestands – entscheidend ist das Zusammenspiel aller Akteure: Politik, Planung, Industrie und Bauherrenschaft.

Den vollständigen Bericht zur Wicona-Veranstaltung „Zukunft bauen“ lesen Sie in der Jubiläums-Ausgabe von bauelemente bau.

Auf die Homepage von Wicona gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

15. Mai 2025

Veka Tec-Tagung unter dem Motto „Gemeinsam Fortschritt gestalten“

Zum ersten Mal seit dem Jahr 2017 hat die Veka AG Mitte Mai 2025 ihre Tec-Tagung im großen Rahmen veranstaltet. Dazu hat das Unternehmen am Standort in Sendenhorst ein großes Zelt aufgebaut. Insgesamt haben sich rund 600 Teilnehmende angemeldet, die …

21. November 2023

Gemeinschaftliche Lösungen für effektiven Kundennutzen

Fast 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zum 2. Fachforum „Barrierefreies Bauen“ am 14. November 2023 in das Bildungszentrum Bau in Stockdorf bei München gekommen. Eingeladen hatten die Partner Akotherm, Alumat, Regel-air, Siga und …

13. Oktober 2025

Wicona lädt zum Format „Zukunft bauen“ nach Augsburg

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Veranstaltungsreihe „Zukunft bauen“ im März 2025 in Bremen setzt Wicona am 6. November 2025 im Innovationsbogen Augsburg den nächsten Impuls und bringt Entscheider aus der Bau- und Immobilienbranche …

zur Übersicht


Newsletter